Schlagzeilen
Aus Thüringen, Brandenburg und Sachsen kommen Forderungen zu Verhandlungen mit der Ukraine. Das sorgt für Freude beim BSW, für Unverständnis bei der CDU und der Ampel.
Zum dritten Mal hat die Bundesregierung ein Militärflugzeug nach Beirut geschickt, um deutsche Staatsbürger aus dem Krisenstaat zu retten. Der A330 soll mehr als 200 Menschen ausfliegen.
Die EU-Kommission hat keine Einwände gegen den Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA. Jetzt steht dem umstrittenen Geschäft nur noch eine kleine Hürde im Wege.
Plötzlich steigende Preise, nebulöse Erklärungen: Fernwärmekunden müssen viele Ungerechtigkeiten hinnehmen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Problem angehen, doch sein Reformplan hat erhebliche Schwächen.
In Israel hat das Jahr seit den Terrorangriffen vom 7.
Tunnel für Waffenschmuggel zu Israels Feinden, da denkt jeder zuerst an den Gazastreifen.
Russland überfiel die Ukraine in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Führende Ostpolitiker fordern stärkere Verhandlungsbemühungen, möglicherweise aus Kalkül. Dafür werden sie kritisiert, auch von CDU-Chef Merz.
Die Deutsche Bahn erhöht wieder einmal die Preise. Besonders heftig sind die Tickets betroffen, die große Flexibilität ermöglichen.
Die EU macht den Weg frei für Zölle auf chinesische E-Autos. Hierzulande sind die Hersteller wenig begeistert. Sie fordern eine gütliche Einigung.
Seit Monaten rücken russische Truppen in der Ostukraine unerbittlich vor.
Beim Thema EU-Zölle auf Elektroautos aus China nutzte Olaf Scholz seine Richtlinienkompetenz. Die Ampelkoalition konnte sich mal wieder nicht einigen. Ein Kanzler hat stets das letzte Wort – nur wird das selten genutzt.
Ägypten ist ein autokratischer Folterstaat – gilt aber auch als Stabilitätsanker und Urlaubsparadies. Bayerns Ministerpräsident Söder will nun nach einer Reise neue Bande knüpfen. Und kehrt mit einem Souvenir zurück.