Schlagzeilen
Durchschnittlich weniger Schulden als im Vorjahr – das berichtet das Statistikamt Eurostat von den Mitgliedsländern. Ein paar Ausreißer gibt es aber doch. Und es ist mit weniger Wachstum im Euroraum zu rechnen.
Bei einem Angriff Israels im Gazastreifen sind nach Angaben einer Klinik in Chan Yunis mindestens neun Menschen getötet worden. Auch im Libanon melden örtliche Behörden Tote nach israelischen Angriffen.
In Kaschmir haben bewaffnete Angreifer das Feuer auf Touristen eröffnet. Mehrere Menschen sollen getötet worden sein. Laut Polizei handelt es sich bei dem Angriff um einen Terroranschlag.
Als zweitstärkste Kraft im Parlament beansprucht die AfD einen Platz im Bundestagsausschuss zur Kontrolle der Nachrichtendienste für sich. CDU und SPD sehen darin eine Gefahr für die nationale Sicherheit.
Mit exorbitanten Zöllen will Präsident Donald Trump chinesische Produkte weitgehend aus den USA raushalten. Nun benötigt die Volksrepublik neue Abnehmer – und könnte auch die EU mit ihren Exporten überschwemmen.
US-Verteidigungsminister Hegseth gerät in der sogenannten Signal-Gate-Affäre weiter unter Druck. Inzwischen fordern erste Republikaner seinen Rücktritt. Worum geht es genau und wie reagiert Präsident Trump?
Mexikos Präsidentin Sheinbaum hat mehrere Privatsender aufgefordert, einen TV-Spot der US-Regierung zurückzuziehen. In dem Video warnt die Trump-Administration davor, illegal in die USA einzureisen.
Die Gespräche über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Indien sind offenbar auf einem guten Weg. Noch in diesem Jahr könnte US-Präsident Donald Trump das Land besuchen.
Die Gespräche über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Indien sind offenbar auf einem guten Weg. Noch in diesem Jahr könnte US-Präsident Donald Trump das Land besuchen.
Erst durchwühlt er das Schlafzimmer, dann legt er sich ins Bett. Ein Zeuge hatte verdächtige Geräusche gehört und die Polizei gerufen. Die kennt den Täter bereits.
Mit drastischen Zusatzzöllen will das US-Handelsministerium auf die Subventionen für südostasiatische Solarunternehmen reagieren. Geplant sind Aufschläge von bis zu 3.521 Prozent.
SPD-Generalsekretär Miersch ist »irritiert«, Grünenpolitiker Audretsch zieht das »C« in der CDU in Zweifel. Unionsgeschäftsführer Frei unterstützt dagegen die Kirchenkritik von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.