Ausland

Russische Raketen vernichten Getreide und zerstören Hafenanlagen. In Mykolajiw treffen Geschosse einen Wohnblock – es gibt Tote und Verletzte. Kiew kann mit neuen EU-Zusagen für Waffen und Ausbildung rechnen. Der Überblick.

Die Lage an der schwedischen Vertretung im Irak eskaliert: In der Nacht überrannte eine wütende Menge die Blockaden vor dem Gebäude. Im Innenraum tobt ein Brand.

Klare Worte der Biden-Regierung an Texas: DC nennt das schwimmende Bollwerk gegen Migranten im Rio Grande »unmenschlich« und »ohne Anstand«. Zugleich überrasche die Aktion von Gouverneur Abbott niemanden.

Der US-Verbraucherschutz geht Präsident Joe Biden nicht weit genug. Bei einem Auftritt wetterte er gegen unfaire Firmenfusionen – und den Mietmarkt: »Die Leute sind es leid, für dumm verkauft zu werden.«

Vor fast einem Jahr starb die Kurdin Jina Mahsa Amini in den Händen der Polizei. Jetzt schickt Irans Regime Streifen in zivil auf die Straße, ausgestattet mit Software aus China. Was das für die Frauen bedeutet.

Drei Großbrände bedrohen Gebiete bei Athen und auf Rhodos. Frankreich und Italien haben bereits Hilfe nach Griechenland geschickt. Nun rollt die nächste Hitzewelle an.

Das Haus einer belgischen EU-Abgeordneten ist wegen Verdacht auf Korruption durchsucht worden. Maria Arena hatte eine von Katar finanzierte Reise erst spät öffentlich gemacht. Sie beteuert, nicht in den Skandal involviert zu sein.

Israels Luftwaffe fehlen bald wohl Piloten. Einige Militärangehörige wollen aus Protest gegen die umstrittene Justizreform nicht zur Arbeit erscheinen. Präsident Herzog spricht das Thema auch vor dem US-Kongress an.

Ist er ein Überläufer? War er betrunken? Noch herrscht Unklarheit darüber, warum ein junger US-Soldat über die Grenze von Süd- nach Nordkorea rannte. Fest steht: Er verschärft eine diplomatische Krise.

Marc Tessier-Lavigne war fast sieben Jahre Präsident der Stanford University. Nun hat er aufgrund von Betrugsvorwürfen in Bezug auf seine Forschungsarbeiten den Rücktritt erklärt. Die Hirnforschung wolle er jedoch fortführen.

Der ägyptische Aktivist Patrick Zaki wurde wegen der »Verbreitung von Falschinformationen« zu einer Haftstrafe verurteilt. Die muss er aber nun doch nicht absitzen. Schon am Donnerstag soll er Ägypten verlassen.

Seit dreieinhalb Wochen ist Chinas Außenminister nicht öffentlich aufgetreten. Das Land rätselt: Hat Qin Gang eine Coronainfektion? Eine außereheliche Affäre? Oder ist ihm doch eine politische Angelegenheit zum Verhängnis geworden?