Schlagzeilen
Unzulässige Frisuren, zu kurze Bärte, verpasste Gebete: Ein UN-Bericht zeigt, wie schnell auch Männer in Afghanistan ins Visier der Sittenpolizei geraten. Aber vor allem Frauen werden von den Islamisten brutal unterdrückt.
Um seine Zollpolitik zu rechtfertigen, verweist Trump regelmäßig auf die negativen Handelsbilanzen mit anderen Staaten. Doch auch wenn das Defizit dabei oft auf Seiten der USA liegt, übertreibt er mit den Zahlen deutlich. Von P. Siggelkow.
Nerd, reichster Mann der Welt und schließlich rechter Kulturkämpfer. Diese Podcastserie erzählt vom unglaublichen Aufstieg von Elon Musk: vom ersten Tesla bis zum gefährlichen Pakt mit Donald Trump.
Die Digitalisierung kommt in Deutschland seit Jahren nicht voran. Jetzt soll ein neues Ministerium den Durchbruch bringen. Doch die Neugründung allein wird nicht für ein Wunder sorgen.
Wer Bürgergeld bezieht und nicht mit dem Jobcenter kooperiert, dem können die Bezüge gekürzt werden. Die Jobcenter verhängten 2024 deutlich mehr Leistungsminderungen, insgesamt ist aber nur ein kleiner Kreis betroffen.
Käse war in Deutschland 2024 beliebter als im Jahr zuvor: Der pro-Kopf-Verbrauch stieg auf 2,74 Millionen Tonnen. Auch die Produktion wurde ausgeweitet. Die Zahlen für Butter gingen hingegen zurück.
Gegen die Investigativjournalisten Timur Soykan und Murat Agirel laufen Ermittlungen. Ihre Arbeitgeber vermuten, sie seien wegen regierungskritischer Berichterstattung festgenommen worden.
Migration war das bestimmende Thema im Bundestagswahlkampf - und lange ein Streitpunkt zwischen Union und SPD. Was jetzt geplant ist und wo das Recht Grenzen setzt. Von Kolja Schwartz und Philip Raillon.
Für die Unterdrückung von Frauen sind die Taliban bekannt, seit vergangenem Sommer zwingt ein Gesetz die gesamte Bevölkerung zu islamischer Tugendhaftigkeit. So geraten offenbar auch Männer in Konflikt mit der Obrigkeit.
Die Zahl der neuen Azubis in Deutschland ist erstmals seit Corona wieder gesunken. Fast 9.000 Ausbildungsverträge weniger wurden abgeschlossen. Auch im Geschlechterverhältnis zeigt sich langfristig ein Wandel.
Als erste der drei Parteien hat die CSU ihr Ja zum Koalitionsvertrag gegeben. Und das eindeutig.
Der Koalitionsvertrag steht, nun wird in Union und SPD übers Personal spekuliert. Wer als gesetzt gilt, wer hoffen darf und wer leer ausgehen könnte: der SPIEGEL-Überblick.