Ausland

Deutschland zögert mit der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine, weil diese weit in russisches Gebiet eindringen könnten. Laut Kiews Außenminister Kuleba ist die Sorge jedoch unbegründet.

Mit Knüppeln und Steinen bewaffnet hatte eine Menschenmenge in Pakistan ein christliches Viertel gestürmt. Nach den schweren Ausschreitungen hat die Polizei nun Dutzende Personen verhaftet. Die USA forderten Konsequenzen.

London rechnet im Winter mit weiteren russischen Attacken auf die ukrainische Infrastruktur. Dennoch sei die Energieversorgung des Landes wahrscheinlich gesichert. Und: Frachtschiff »Joseph Schulte« am Abend in Istanbul erwartet. Die News.

Um mögliche Angriffe russischer Raketen zu verhindern, will die Bundesregierung das Abwehrsystem »Arrow 3« aus Israel kaufen. Nun haben die USA dem Deal zugestimmt.

Israel hat nach eigenen Angaben die Erlaubnis der USA für den Verkauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 an Deutschland erhalten. Das teilte das israelische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Damit ist der Weg für den Milliardendeal frei.

Kiew will unbedingt Kampfflugzeuge aus US-Produktion – doch 2023 wird das wohl nichts mehr. Dafür soll die Drohnenproduktion wachsen. Und: 45.000 Moskauer in den russischen Reihen. Der Überblick.

Jimmy Chérizier war einst Polizist und führt heute Haitis Straßenbanden an. Er sagt möglichen internationalen Eingreiftruppen den Kampf an. Derweil fliehen Tausende vor der eskalierenden Gewalt.

Jimmy Chérizier war einst Polizist und führt heute Haitis Straßenbanden an. Er sagt möglichen internationalen Eingreiftruppen den Kampf an. Derweil fliehen Tausende vor der eskalierenden Gewalt.

Drei »Verdachtsflächen« wurden ausgemacht – jetzt wird gebuddelt: In Zentralfrankreich laufen Erdarbeiten auf der Suche nach getöteten deutschen Soldaten. Zuvor hatte ein Zeuge sein Schweigen gebrochen.

Ermittler haben die Redaktionsräume einer Zeitung in Kansas durchsucht und Computer und Handys beschlagnahmt. US-Medien empören sich über einen Angriff auf die Pressefreiheit – und sogar das Weiße Haus schaltet sich ein.

Nächste Runde im juristischen Kampf um die Abtreibungspille Mifepriston in den USA: Ein Gericht hat Zugangsbeschränkungen verhängt. Vorerst bleibt das Medikament allerdings wie bisher verfügbar – solange der Rechtsstreit läuft.

Muss sich Donald Trump einem weiteren Gerichtsverfahren mitten im Wahlkampf stellen? Staatsanwältin Willis hat beantragt, dass der Prozess um versuchten Wahlbetrug am 4. März beginnen soll – am Tag vor dem Super Tuesday.