Ausland

Inselstaaten wie Kap Verde leiden besonders stark unter den Folgen des Klimawandels. Ein neuer Ansatz soll Rettung bringen: Das Land bekommt die Schulden erlassen, wenn es das Geld in einen Klimafonds steckt.

Er hat vier Jahr in Berlin studiert, spricht bestes Deutsch. Der iranische Abgeordnete Ahmad Naderi versucht im SPIEGEL-Interview, die gewaltsame Unterdrückung der Proteste zu rechtfertigen. Und er beschuldigt deutsche Politiker.

Mehr als 100.000 Russen leben inzwischen in Georgien. In der Hauptstadt Tiflis eröffnen sie Buchläden und Bars – und versuchen, auch Georgier hineinzulocken. Doch die bleiben ihren neuen Nachbarn gegenüber misstrauisch.

Beim Gipfeltreffen der afrikanischen Staaten wurde eine israelische Diplomatin von Sicherheitskräften aus dem Saal geführt. Hintergrund ist ein Streit um Israels Beobachterstatus bei dem Staatenbündnis.

Nach dem Erdbeben von 1999 wurde die Türkei EU-Beitrittskandidat. Auf ein paar Jahre der Hoffnung folgte eine tiefe Entfremdung. Das furchtbare Beben jetzt könnte die Chance für einen vorsichtigen Neubeginn sein.

Im Arabischen Meer wurde das Schiff eines israelischen Unternehmers angegriffen. Die Schäden waren gering, den Konflikt zwischen Iran und Israel scheint der Vorfall dennoch weiter zu verschärfen.

Afghanistan: Annalena Baerbock und weitere Außenministerinnen verurteilen Diskriminierung von Frauen
Außenministerin Annalena Baerbock und zehn ihrer Kolleginnen kritisieren die radikalislamischen Machthaber Afghanistans: Frauen und Mädchen vom öffentlichen Leben fernzuhalten, sei inakzeptabel.

Israel soll ein Wohngebiet in Damaskus angegriffen haben – mit dem syrischen Sicherheitsapparat als Ziel. Staatsmedien sprechen von fünf, eine oppositionsnahe Organisation berichtet sogar von 15 Toten.

Wegen der Null-Covid-Politik konnte Chu Wenhong ihre Familie in China lange nicht besuchen. Als die Einreisebeschränkungen gelockert wurden, trat sie endlich die Heimreise an.

Der russische Soziologe Lew Gudkow erklärt, wie die Kreml-Propaganda die Russen wieder zu Putin führte. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz kündigt China einen Friedensplan für die Ukraine an. Kiew wird für die Forderung nach Phosphor-Waffen kritisiert. Der Tag im Überblick.

Zwei Tage vor der ersten Lesung der Justizreform im Parlament sind in Israel unzählige Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die rechte Regierung zu protestieren. Viele baten Joe Biden und Emmanuel Macron um Hilfe.

Der russische Oppositionelle Andrej Piwowarow verbüßt eine Gefängnisstrafe, weil er eine »unerwünschte Organisation« geleitet hat. Angehörige und Mitstreiter haben offenbar seit einem Monat nichts mehr von ihm gehört.