Ausland

Der Sonderermittler des US-Justizministeriums plant, einen Rechtsvertreter Donald Trumps von der Schweigepflicht zu entbinden. Dieser Schritt legt einen erheblichen Verdacht nahe.

Der Sonderermittler des US-Justizministeriums plant, einen Rechtsvertreter Donald Trumps von der Schweigepflicht zu entbinden. Dieser Schritt legt einen erheblichen Verdacht nahe.

Matt Gaetz wurde vorgeworfen, Sex mit einer Minderjährigen gehabt zu haben – der republikanische Hardliner wies das zurück. Laut seinen Anwälten wurden die Ermittlungen nun ohne weitere Konsequenzen eingestellt.

Im Erdbebengebiet der Türkei gelingen immer noch vereinzelt Rettungsaktionen, zwei Brüder überlebten unter dem Schutt dank einer Packung Proteinpulver. Doch auch die zunächst Geretteten schaffen es nicht immer.

Syriens Diktator wittert nach der Erdbebenkatastrophe eine Chance für ein Comeback. Der Syrienforscher Aron Lund erklärt im Interview, warum es für die Uno kaum einen Weg an Baschar al-Assad vorbei gibt.

Der Zugang zu den Erdbebengebieten im Nordwesten Syriens ist schwierig. Satellitenbilder zeigen nun, wie stark manche Städte zerstört wurden und wie dringend dort Hilfe benötigt wird.

Die türkische Journalistin Nevşin Mengü wird regelmäßig im Netz belästigt, beschimpft und bedroht. Ihre kritische Haltung gegenüber Präsident Erdoğan kostete sie sogar ihren Job.

Erst Panzer, nun Kampfjets – das sind Kiews Forderungen an den Westen. Dabei fehlt es dringend an Munition für die Front. Die Nato-Länder planen bereits den Nachschub, noch vor dem Frühling.

Der europäische Topdiplomat Lutz Güllner über die Bedrohung durch Falschinformationen für Demokratien, die neuen Methoden seit dem Kalten Krieg – und wie man sich selbst davor schützen kann.

Nach mehr als acht Jahren tritt Nicola Sturgeon zurück. Sie wurde wegen ihres Transgesetzes heftig kritisiert. Und ihr größtes Projekt, die schottische Unabhängigkeit, schien zunehmend unwahrscheinlicher.

Die verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien haben Tausende Menschen obdachlos gemacht. Einige finden Schutz auf einer Fähre – und damit einen Moment der Sicherheit nach der Katastrophe.

Die israelische Schattenfirma »Team Jorge« soll weltweit gegen Geld Wahlen manipuliert haben. Wie kam jetzt eine Gruppe von Journalisten den Strippenziehern auf die Schliche?