Gesundheit

Der britische König Charles III. ist mit Frau Camilla in Hamburg eingetroffen – per ICE. Er gedachte jüdischer Kinder sowie der Weltkriegsfolgen, auf dem Rathausmarkt ließ er sich feiern.

Das frühere RAF-Mitglied Burkhard Garweg ist vor Jahrzehnten untergetaucht. Jetzt hat die Polizei bei Durchsuchungen in seinem familiären Umfeld Briefe gefunden. Sie sollen labortechnisch untersucht werden.

1972 wurde er wegen zweifachen Mordes zur Höchststrafe verurteilt, seit Jahrzehnten sitzt er in Haft. Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Fall des fast 80-Jährigen erneut geprüft werden muss.

Ein Teil der 16-köpfigen Besatzung eines Schiffes ist bei einem Überfall entführt worden. Der Golf von Guinea galt über Jahre als Brennpunkt der globalen Piraterie.

Er war der ungewöhnlichste Präsident der USA. Jetzt wird Jimmy Carter sterben, wo er geboren wurde: in einem 600-Seelen-Ort in Georgia, versorgt mit Salat aus dem Garten seiner Kindheit. Besuch in einem Amerika, das fast verschwunden ist.

Eingepfercht in einem Minibecken in Miami, um dort für Besucher Shows abzuliefern: Das war jahrzehntelang das einsame Leben von Schwertwal Lolita. Tierschützer kämpften für ihre Freilassung – und hatten nun Erfolg.

Wie sollen Schulen damit umgehen, wenn Schülerinnen und Schüler geschlechtergerecht schreiben? Die Landesregierung in Hannover hat sich dazu klar positioniert – und bestimmte Begrifflichkeiten der AfD zurückgewiesen.

Lehrkräfte sollten weniger in Teilzeit arbeiten, so haben es Berater der Kultusministerkonferenz empfohlen. Der Ärger bei Pädagogen war groß. Jetzt räumen die Experten nach SPIEGEL-Informationen »Verzerrungen« ein.

»Irgendwie hat sie es geglaubt«: Die Leiterin einer US-Grundschule ist zurückgetreten, nachdem sie einem angeblichen Elon Musk 100.000 Dollar zahlen wollte – aus Mitteln der Schule. Ging sie einem Betrüger auf den Leim?

Die Stimmung unter den Jugendlichen trübt sich ein: Der Anteil derjenigen, die optimistisch auf ihre Zukunft schauen, ist 2022 laut aktueller Sinus-Studie stark zurückgegangen. Vor allem ein Thema treibt die Jugendlichen offenbar um.

Der Senat im US-Bundesstaat Florida hat das Waffenrecht gelockert. Um verdeckt eine Waffe zu tragen, reicht künftig etwa ein Führerschein. Die Demokraten fürchten, dass es in dem Staat so noch gefährlicher wird.

Der Senat im US-Bundesstaat Florida hat das Waffenrecht gelockert. Um verdeckt eine Waffe zu tragen, reicht künftig etwa ein Führerschein. Die Demokraten fürchten, dass es in dem Staat so noch gefährlicher wird.