Schlagzeilen
Mehr als 230 Jahre reicht die Unternehmensgeschichte zurück: Der Buchhändler WH Smith gehörte lange zu britischen Innenstädten wie klassische Fish-and-Chips-Läden. Jetzt kommt ein Umbruch.
Ein neuer Vorschlag zum Rohstoffabkommen aus Washington sorgt für neues Konfliktpotenzial. Die Ukraine hält viele Punkte darin für nicht akzeptabel. Auch der russische Vorstoß, die Ukraine unter UN-Verwaltung zu stellen, stößt auf Ablehnung.
In der Tiefsee liegen große Mengen wertvoller Rohstoffe, doch ihre Ausbeutung ist umstritten. Eine kanadische Firma will nicht länger auf internationale Regeln warten.
Nur wenige Stunden war der US-Vizepräsident in Grönland. Genug Zeit, um seine Botschaft loszuwerden: Dänemark habe sich zu wenig um die Sicherheit in der Arktis bemüht. Die Grönländer würden sich am Ende für die USA entscheiden.
Mit einem neuen Vorschlag will die Trump-Regierung doch noch ein Rohstoff-Abkommen mit der Ukraine schließen. Doch das Dokument bietet dem angegriffenen Land noch weniger als zuvor. Präsident Selenskyj äußerte sich nun deutlich.
China droht Taiwan und das betrifft auch die Nachbarn in der Region: Im Ernstfall könnten mehr als 100.000 Japaner betroffen sein. Die Regierung in Tokio will vorbereitet sein und plant ohne die Schutzmacht USA.
Es ist nun für alle sichtbar: Mit der Verhaftung seines stärksten Kontrahenten verwandelt Erdoğan die Türkei vollends in eine Autokratie. Womöglich hat er die Rechnung ohne die Türken gemacht.
Ein junger Istanbuler will mit seinen Freunden und Kommilitonen demonstrieren gehen – doch die Polizei stellt ihnen eine Falle. Wir haben Burak Turan in Istanbul begleitet.
Mit seinem jüngsten Vorschlag wollte Kremlchef Putin die Ukraine demütigen. Doch der Schuss ging nach hinten los.
Der Protest gegen die Inhaftierung des populären Oppositionspolitikers İmamoğlu geht weiter - für Samstag ist eine Großkundgebung geplant. Wieder gab es Festnahmen: Es traf einen Anwalt İmamoğlus sowie ausländische Journalisten.
Mit Werken über Diktaturen und Unfreiheit wurde Timothy Snyder bekannt. Nun verlässt der Historiker die Vereinigten Staaten und geht nach Kanada, wie andere Fachkollegen auch. Seine Frau warnt vor einem Bürgerkrieg.
Geheime Militärakten verstreut auf einer Straße: Informationen, die ein Passant in Newcastle entdeckt hat, sind einem Experten zufolge eine »Bedrohung für das Leben«. Premier Starmer kündigt Maßnahmen an.