Schlagzeilen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ihr Amtskollege aus Österreich haben ihren geplanten Flug nach Damaskus kurzfristig gestrichen. Der Grund: ein möglicher Anschlagsplan.
Die neuen Autozölle des US-Präsidenten Trump lösen international Kritik aus. Wichtige Handelspartner wie Kanada und Japan erwägen Gegenmaßnahmen. In der EU setzt man weiterhin auf Verhandlungen.
Der fahrlässige Umgang von US-Regierungsvertretern mit hochsensiblen Militärinformationen sorgt auch unter Republikanern für Irritationen. Erste Senatoren kündigten nun Ermittlungen an.
Präsident Trump macht seine Drohung wahr: Die USA erheben künftig 25 Prozent zusätzliche Zölle auf alle Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Weitere Zölle könnten folgen - auch auf Einzelteile von Autos. Von Julia Kastein.
Zahlreiche Einsatzkräfte suchen weiter nach einem sechs Jahre alten Jungen aus Hessen - inzwischen bundesweit. Der Junge hatte am Dienstag seine Schule in Weilburg verlassen und ist seitdem verschwunden.
Die Bekanntgabe neuer Zölle auf Autoimporte durch US-Präsident Donald Trump dürfte an den Börsen heute das alles beherrschende Thema sein. Dem DAX drohen nach einem schwachen Vortag weitere Verluste.
Zusammen mit Österreichs Innenminister wollte Nancy Faeser nach Damaskus fliegen.
Ab heute können Literaturfans die Leipziger Buchmesse besuchen. Mehr als 2.000 Aussteller aus 45 Ländern nehmen teil. Bereits am Mittwochabend wurde der belarusische Autor Bacharevič mit einem Buchpreis geehrt.
Der Skandal um Staatsgeheimnisse in einem Signal-Chat beschäftigt die USA. Jetzt droht dem Team von Präsident Trump weiterer Ärger.
2.700 Stelen, die ein wellenförmiges Feld bilden: Vor 20 Jahren wurde das Holocaust-Mahnmal in Berlin eröffnet - nach langem Streit über die Frage, wie ein derart geschichtsträchtiges Bauwerk aussehen soll. Von Tomas Fitzel.
Für die Autobranche ist es ein herber Schlag: Zölle in Höhe von 25 Pozent will US-Präsident Donald Trump auf importierte Fahrzeuge erheben. Betroffene Länder antworten mitunter mit deutlichen Warnungen.
Der Freiheitspreis der Medien geht in diesem Jahr an den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Die Verleihung der renommierten Auszeichnung findet auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am 7. Mai 2025 auf Gut Kaltenbrunn in Gmund am Tegernsee statt.