Schlagzeilen
Die Progressiven legten vor, nun ziehen mehrere Wirtschaftsliberale in der FDP mit einer Analyse nach: Was sich aus ihrer Sicht für die Partei nach der Wahlschlappe ändern muss – und wie die neue Parteispitze künftig gewählt werden sollte.
Wie sicher ist es in Syrien? Und was bedeutet das für die Rückkehr von Flüchtlingen? Darum sollte es bei den Gesprächen von Innenministerin Faeser in Damaskus gehen. Doch der Besuch wurde abgesagt - wegen einer "terroristischen Bedrohung".
Vier US-Soldaten werden in Litauen vermisst. Zunächst hieß es, sie könnten tot sein. Nun wurde ihr Militärfahrzeug in einer äußerst schwierigen Situation aufgefunden.
Der deutsche Starinvestor Bert Flossbach erklärt im Interview, warum er bei amerikanischen Aktien skeptisch geworden ist und was das mit Donald Trump zu tun hat.
Nach einer Übung in Litauen werden vier US-Soldaten vermisst.
Benjamin Netanyahu treibt den Umbau der israelischen Justiz voran – trotz Warnungen vor Gefahren für die Demokratie. Künftig wird die Anwaltskammer, die den Premier kritisiert hatte, keine Mitsprache mehr bei der Wahl von Richtern haben.
Deutschland wird oft für sein Gesundheitssystem gelobt. Doch können sich die Patienten wirklich sicher fühlen? Heute müssen sie selbst aktiv werden, um sich zu schützen.
In den aktuellen Koalitionsverhandlungen geht es auch um die Frage, ob Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit ausgebürgert werden können. Doppelstaatler sind schockiert - Verfassungsrechtler warnen. Von L. Seemann, H. Kordes und L. Polanz.
In den Koalitionsverhandlungen soll die Union auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe drängen. Dagegen haben nun ehemalige Spitzenpolitiker einen gemeinsamen Appell unterzeichnet - auch von CDU und CSU.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Schlechte Auftragslage und lahme Konjunktur: Deutsche Unternehmen reduzieren weiter die Zahl ihrer Angestellten. Das dürfte Folgen für die Arbeitslosigkeit haben.
Vier Kinder, drei Zimmer - und trotz zwei gut bezahlter Jobs ist eine größere Wohnung unbezahlbar. Warum bezahlbarer Wohnraum so knapp ist. Von Anna Ellmann und Lilli-Marie Hiltscher.