Schlagzeilen
Der Journalistenverband reagiert alarmiert auf die Forderung, den Zugang zu staatlichen Informationen einzuschränken. Nun sagt der zuständige Verhandler der Union: Seine Partei wolle keine ersatzlose Abschaffung des entscheidenden Gesetzes.
Eine aktuelle Umfrage bestätigt das Ergebnis der Union von der Bundestagswahl – sie kann sogar leicht zulegen. Das BSW hingegen stürzt weiter ab.
Ortskern-Sterben auf dem Land? Nicht in Freyung im Bayerischen Wald. Hier trauen sich Bürger, in ihre Stadt zu investieren. Über Genossenschaften haben sie ihr Kapital in eine Brauerei und eine Sauna gesteckt. Von Katharina Häringer.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Sie wird umkreist und schreit verängstigt: Eine Überwachungskamera zeigt, wie Beamte des US-Heimatschutzministeriums eine türkische Studentin festnehmen. Demonstranten sprechen von »Faschismus«.
Ab dem 3. April wollen die USA Strafzölle auf Autoimporte erheben. Deutschland und Europa könnten hart getroffen werden. Wie es nun weitergeht.
Honig hat oftmals einen guten Geschmack und keine Verunreinigungen. Bei Stiftung Warentest schnitten mehr als die Hälfte mit der Note "gut" ab, darunter auch einige preisgünstige Eigenmarken.
Nach einer Wahlkampfspende an die AfD in Höhe von fast einer Million Euro prüfte die Staatsanwaltschaft im thüringischen Mühlhausen mehrere Strafanzeigen. Anlass zu Ermittlungen sieht sie jedoch nicht.
Während die Verhandlungen über eine Waffenruhe voranschreiten, halten die russischen Angriffe an. Aus Paris richtet Keir Starmer nun deutliche Worte nach Moskau.
Flammt der Bürgerkrieg im Südsudan wieder auf? Nach der Festnahme des Vizepräsidenten fürchten Beobachter genau dies - in einem Land, das immer noch unter den Folgen jahrelanger blutiger Auseinandersetzungen leidet.
Rechtsradikale aus ganz Europa sind heute in Israel zu Gast, eingeladen von der Regierung zur »Konferenz gegen Antisemitismus«. Das zeigt, wie sehr die Interessen Israels und der Juden in der Diaspora auseinanderdriften.
Die Deutsche Bahn befindet sich in der größten Krise ihres Bestehens. Betrieblich und finanziell sieht es düster aus. Bahnchef Lutz will in wenigen Jahren die Kehrtwende schaffen.