Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Das Behörden in Niedersachsen haben bei der Fahndung nach den mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristen Staub erneut Fotos und Hinweise veröffentlicht. Die Ermittler setzen auf die Hilfe von Beschäftigten in Arztpraxen.
Ein Afghane hat in Österreich Asyl beantragt, weil sein Vater und sein Bruder im Streit von Verwandten ermordet worden waren – er sei der Nächste auf der Liste. Jetzt urteilte der EuGH: Das reicht nicht für einen Asylstatus.
Bei dem Untergang eines Touristen-U-Boots im Roten Meer in Ägypten sind sechs Urlauber ums Leben gekommen. Das Unglück geschah vor der Küste des auch bei Deutschen beliebten Badeorts Hurghada.
Die evangelische Kirche in Deutschland schrumpft weiter - auch wenn sich weniger Mitglieder zum Austritt entscheiden.
Noch steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD nicht. Aber was aus den Gesprächen durchsickert, verheißt nichts Gutes für unser Land. Wer Ideen hat und Geld verdienen will, hat in Deutschland keine Zukunft.
Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.
Mehr als die Hälfte der im Ausland aktiven Firmen hatte zuletzt mit zusätzlichen Handelsbarrieren zu kämpfen, so eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer. Zwischen den Weltregionen gibt es klare Unterschiede.
Ein jahrelanger Streit zwischen Meta und dem Dachverband der Verbraucherzentralen ist beendet: Verbraucherschützer dürfen bei Datenschutzverstößen auch dann klagen, wenn sie nicht direkt geschädigte Nutzer vertreten.
Deutsche Waffen in den Händen von von Kindersoldaten, Flüchtlingslager auf Samos und verbotene NGOs in Äthiopien - das sind drei "vergessene Nachrichten". Eine Initiative macht jedes Jahr mit einer Liste darauf aufmerksam.
Die italienische Unternehmensgruppe will Kosten sparen und plant keine Übernahmen. Der neue CEO Simon Hunt hievt die Aktie dennoch nach oben.
In der Migrationspolitik hat die CDU/CSU eine Wende versprochen.