Schlagzeilen
Mit 25-Prozent-Zöllen will der US-Präsident die amerikanische Autoindustrie wiederbeleben. Für VW, Mercedes-Benz und BMW ist das ein heftiger Schlag. Ein Hersteller könnte besonders leiden.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, liefern Einblicke.
Die deutsche Industrie warnt wegen der Trump-Ankündigung vor einer Zollspirale, die EU-Kommission bereitet jedoch bereits »robuste« Gegenmaßnahmen vor. Politiker drängen auf einen schnellen Abschluss der Koalitonsverhandlungen
Die CDU plant die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes. Das ist ein Frontalangriff auf die Bürger. Sie sollen in ihren Rechten gegenüber Politik und Verwaltung beschränkt werden.
Auf dem Ukraine-Gipfel in Paris hat Scholz der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Europa sei "geschlossen und geeint", so der Kanzler. Russlands Präsident warf er mangelnden Willen zum Frieden vor. Daher halte man an Sanktionen fest.
Einer der wohlhabendsten Männer Russlands wird in Moskau in Untersuchungshaft genommen. Ihm droht lange Haft.
Beim Wandern in den italienischen Alpen kann jeder die Gletscherschmelze sehen.
Die Mitglieder der großen Kirchen in Deutschland werden immer weniger - trotz eines leichten Rückgangs der Kirchenaustritte. Das zeigen die neuen Statistiken von Katholiken und Protestanten für 2024.
Bis Ende 2030 will die Deutsche Bahn insgesamt 41 hochbelastete Strecken sanieren. Dafür sperrt sie die Abschnitte teilweise komplett - und das zu einem hohen Preis. Von Tom Garus.
Am Rande der Proteste gegen Erdoğans Regierung sind mehrere Journalisten festgenommen worden. Für einige ordneten Gerichte nun die Freilassung an. Die Demonstrationen sollen derweil weitergehen.
Die Deutsche Bahn hat 2024 erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Zugleich erreichte die Pünktlichkeit im Fernverkehr einen neuen historischen Tiefpunkt. Konzernchef Lutz verdiente trotzdem erheblich mehr.