Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Im Weißen Haus planen sie schon den nächsten Hablitzel-Coup. In den Bergen schmelzen die Gletscher. Und in Sachsen-Anhalt suchen sie verlorene Granatwerfer. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In Deutschland gibt es nur 80.300 Maurer, das reicht nicht für den notwendigen Bauboom. Ein Unternehmer spricht über diesen „sinnstiftenden“ Job.
Im festgefahrenen Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben startet am Freitag ein Schlichtungsverfahren. Thüringens Ex-Regierungschef Ramelow verhandelt für ver.di, Brandenburgs früherer Ministerpräsident Platzeck für die BVG.
Der erneute Austritt der USA aus dem Paris-Abkommen ist ein schwerer Schlag, sagt die brasilianische Exekutivdirektorin der kommenden Klimakonferenz, Ana Toni. Sie macht der neuen deutschen Regierung ein Angebot, was man Trump entgegensetzen könnte.
Nahe des zentralen Dam-Platzes in Amsterdam hat es offenbar einen Messerangriff gegeben. Nach Angaben der Polizei wurden fünf Personen verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.
Die US-Regierung treibt den Kahlschlag im Staatsapparat weiter voran. Nun soll es im Gesundheitsministerium der USA eine "dramatische Restrukturierung" geben.
Die "Koalition der Willigen" kommt kaum voran. In Paris konnten die 31 Vertreter von EU- und NATO-Ländern keine Einigung erzielen. Frankreich und Großbritannien wollen dennoch Militärvertreter entsenden, um einen möglichen Friedenseinsatz vorzubereiten.
In Paris haben sich Dutzende Regierungsvertreter zum Ukrainegipfel getroffen. Auf den Einsatz europäischer Friedenstruppen konnten sie sich nicht einigen – Frankreich und Großbritannien wollen an der Idee weiter festhalten.
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist im März weiter gestiegen. Die Forscher des IMK der Hans-Böckler-Stiftung senken die Wachstumsprognose für 2025 - sehen aber eine Erholung.
Über den Gesundheitszustand des russischen Präsidenten ranken sich seit Jahren Gerüchte. Der ukrainische Präsident glaubt, dass Putin wohl nicht mehr lange zu leben hat.
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll haben Großbritannien auf einem Spezialschiff verlassen. Ziel der Reise ist das Zwischenlager Niederaichbach in Bayern. Wie lange die Behälter dort gelagert werden sollen, ist unklar.