Schlagzeilen
Russland formuliert Bedingungen für eine Waffenruhe im Schwarzen Meer und fordert eine Lockerung von Sanktionen. Dagegen sträubt sich die EU. Unterdessen werfen sich Kiew und Moskau gegenseitig vor, eine weitere Vereinbarung zu brechen.
Die Förderung der Batteriefabrik bei Heide wäre gescheitert, hätte das Parlament die Risiken gekannt: Das geht laut Ex-Landesminister Bernd Buchholz aus den Northvolt-Akten hervor. Am Donnerstag tagt dazu der Landtag.
Der Thüringer AfD-Politiker Alexander Escher soll bei zwei Gelegenheiten "Sieg Heil" und "Heil Hitler" gerufen haben. Der Sonneberger Stadtrat bestreitet die Vorwürfe.
US-Präsident Trump bekräftigt seinen Anspruch auf Grönland. Der Skandal um Geheim-Infos in einem Chat zieht weitere Kreise. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Nach der Teilnahme an Anti-Erdoğan-Demos sind in der Türkei etliche Menschen bei Razzien festgenommen worden. Das Stadtparlament von Istanbul bestimmte unterdessen einen Vertreter für den inhaftierten OB İmamoğlu.
US-Vizepräsident Vance will seine Frau auf eine umstrittene Grönland-Reise begleiten. Der Besuch sorgt wegen Trumps Interesse an der Insel für große Empörung. Die Reisepläne wurden jetzt an entscheidenden Punkten geändert.
2022 soll Ex-Präsident Bolsonaro einen Staatsstreich in Brasilien geplant haben, um trotz seiner Wahlniederlage an der Macht zu bleiben. Er muss sich deshalb nun vor Gericht verantworten. Der Oberste Gerichtshof ließ die Anklage zu.
Bislang unveröffentlichte Chatverläufe der US-Regierung offenbaren das Ausmaß des Skandals. Der Soli bleibt. Und die Leipziger Buchmesse beginnt. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Der Dax hat seiner kräftigen Erholung am Vortag wieder Tribut gezollt. Der deutsche Leitindex verlor 1,17 Prozent auf 22.839,03 Punkte. Der MDax gab um 0,23 Prozent auf 28.864,48 Zähler nach.
Die britische Wirtschaft wächst deutlich weniger als bislang angenommen. Die sozialdemokratische Regierung hat deswegen eine brisante Streichliste erstellt. Es soll auch an Sozialleistungen gehen. Von Christoph Prössl.
Italiens früherer Regierungschef ist über sein Heimatland hinaus hoch angesehen. Jetzt allerdings gibt es Kritik wegen einer Geste in einem Interview – auch aus den eigenen Reihen.
Die Herausforderungen für Klimapolitik steigen - auch wegen der Politik von Trumps US-Regierung. Den Petersberger Klimadialog prägten Aufrufe zur Zusammenarbeit. Klimaschutz bringe auch Marktchancen mit sich, erklärte Noch-Kanzler Scholz.