Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Unternehmen orientieren sich nicht mehr am Markt und an der Konkurrenz, sondern an den Ansagen aus Berlin. Warum das eine fatale Entwicklung ist, die nur Friedrich Merz rückgängig machen kann.
Im Interview mit FOCUS online erklärt Andreas Keberle, wie die Schweiz Infrastruktur plant und pflegt. Der Experte zeigt auf, welche Lehren Merz daraus ziehen kann.
Die Google-Suche wird ab jetzt auch in Europa bei manchen Anfragen einen zusammenfassenden Text als Antwort liefern, der von einer KI verfasst wurde. Google kämpft damit gegen Wettbewerber und löst Kritik aus.
Für ihren Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung und den Einsatz für die mRNA-Krebsmedizin werden die BioNTech-Mitbegründer Türeci und Sahin mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Jurychef Mirow sprach von einem "leuchtendem Beispiel".
Vizepräsident J. D. Vance äußert sich wiederholt abfällig über Europa. Die Kritik ist kein Ausrutscher – sie folgt einem Muster.
Hochrangige US-Beamte tauschten sich in einem Signal-Chat über Angriffspläne im Jemen aus. Jetzt hat das US-Magazin The Atlantic den Verlauf öffentlich gemacht. Dessen Chefredakteur war versehentlich zur Gruppe hinzugefügt worden.
Die enge Verbindung zu Donald Trump wird für Elon Musk zum Problem. Auch die Absatzzahlen von Tesla leiden darunter.
Die eigene Rente boostern oder vielleicht überhaupt erst möglich machen – freiwillige Nachzahlungen können eine interessante Option sein. Doch nicht jeder hat sie und nicht immer lohnen sie sich.
Zum Nationalfeiertag hält Griechenlands Militär in Athen traditionell Paraden ab. Eine Einheit fiel dabei nun durch einen Türkei-feindlichen Ruf auf. Der Vorfall führt zu diplomatischen Verstimmungen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist zusammen mit ihrem österreichischen Amtskollegen nach Jordanien gereist. Bei Gesprächen in dem Land soll es auch um Rückkehrmöglichkeiten für Flüchtlinge aus Syrien gehen.
Der US-Technologiekonzern Broadcom hat sein Softwaregeschäft durch eine Übernahme gestärkt und entwickelt sich mit seinen Chips für die künstliche Intelligenz zum Konkurrenten für Nvidia.