Schlagzeilen
Im Ukraine-Krieg offenbart sich ein düsterer Nebenschauplatz: die systematische Deportation von Kindern. Ziel ist es, ihnen eine russische Identität aufzuzwingen.
Die Grünen fremdeln mit ihrer neuen Rolle auf der Oppositionsbank. Dabei könnten sie dort ihre Errungenschaften aus der Ampel verteidigen, die Demokratie stärken und den Wiedereinzug in die Regierung vorbereiten.
Alexander Lukaschenko ist zum siebten Mal als Staatschef von Belarus vereidigt worden. Die Opposition unterdrückt er brutal. Und sieht sich als Vorbild für andere Diktatoren.
Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot warnt vor einem russischen Angriff auf Europa. Er widerspricht damit Trumps Sonderberater Steve Witkoff.
Florian Dietrich, Nachlasspfleger, durchforstet verlassene Immobilien nach Erben und Testamenten. Dann findet er 53.000 Euro unter dem Teppich.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine FDP-Beschwerde zum Solidaritätszuschlag abgelehnt. Der Zusatzbeitrag ist somit verfassungsgemäß.
Wegen Terrorverdachts laufen seit den Morgenstunden Durchsuchungen in Deutschland und Dänemark. Die Razzien richten sich gegen Menschen aus Eritrea, die für Attacken auf Landsleute bei Eritrea-Festivals verantwortlich sein sollen.
Seit Jahrzehnten gibt es Streit um den Soli.
CDU, CSU und SPD haben sich in einer Arbeitsgruppe der Koalitionsverhandlungen wohl auf eine Verlängerung des Deutschlandtickets geeinigt, ab 2027 soll es aber teurer werden. Außerdem gibt es Pläne für eine Bahn-Reform.
Ein Meldeportal der Arbeitsagentur soll Sozialmissbrauch beim Bürgergeld verhindern. Doch manchmal passiert das Gegenteil.
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Mit einem entsprechenden Urteil hat das Bundesverfassungsgericht eine Klage von sechs FDP-Politikern abgewiesen. Sie hatten argumentiert, der Zweck der Abgabe sei weggefallen.
Im Wahlkampf versprach CDU-Chef Merz eine harte Linie bei Schuldenbremse und Migration. Doch um Kanzler zu werden, muss er Kompromisse eingehen. In einer Kleinstadt an der Ostsee entlädt sich nun Frust an der Basis.