Schlagzeilen
Istanbuls Oberbürgermeister inhaftiert, Oppositionelle eingeschüchtert: Der türkische Präsident geht immer brachialer gegen seine Gegner vor - offenbar aus Angst vor den Wählern. Denn sein Rückhalt schwindet. Von Bernd Niebrügge.
Bei mehreren Protestmärschen in Gazastreifen haben die Menschen ein Ende des Krieges gefordert und sich teilweise auch gegen die Hamas gestellt. Es gibt Aufrufe, die Demonstrationen fortzusetzen.
Die Ampel-Regierung hat beim Wohnungsbau Ziele verfehlt, in Großstädten steigen die Mieten.
Nach dem gestrigen Gewinntag könnten sich die Käufer am deutschen Aktienmarkt heute schon wieder rarmachen. Der DAX kommt am Morgen kaum vom Fleck.
Amazon macht nach eigenen Angaben Fortschritte im Kampf gegen Produktpiraterie. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr 15 Millionen Artikel ausgesondert – doppelt so viele wie 2023. Eine Rolle spielt dabei KI.
Israel überzieht den weitgehend zerstörten Gazastreifen wieder mit Angriffen und will die Hamas offenbar vollständig vernichten. Nun regt sich in dem Küstengebiet offener Widerstand gegen die Islamisten.
Trotz des harten Vorgehens der Polizei reißen die Proteste in der Türkei nicht ab. Zehntausende fordern, den inhaftierten Erdogan-Rivalen İmamoğlu freizulassen. 11KM über ein Land am Scheideweg.
Verhandler von Union und SPD schlagen sowohl für die Bahn als auch die Autobahn GmbH Veränderungen vor. Die Rede ist von personellen, rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen. Eine Zerschlagung der DB ist nicht geplant.
Wer im EU-Ausland schwere Verkehrsverstöße begeht, könnte bald mit europaweit geltenden Fahrverboten belegt werden. Dazu sollen die Behörden Informationen untereinander austauschen.
Der frühere Bundesaußenminister Joschka Fischer schlägt Alarm: Die USA unter Präsident Donald Trump seien nur mehr »eine Borderline-Demokratie«. Die internationalen Entwicklungen machten ihn persönlich betroffen.
Die Führungsdebatte in der SPD schwelt weiter. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger lehnte einen möglichen Griff nach dem Parteivorsitz ab.
Russische Kräfte gehen in besetzten Gebieten in der Ukraine gegen evangelikale Christen vor. Das passt ins Weltbild des Moskauer Patriarchen Kirill, der hinter der Invasion einen "Heiligen Krieg" wähnt.