Schlagzeilen
Nach 25 Jahren an der Macht wirkt Russlands Präsident Putin schlagkräftiger denn je. Europa fürchtet sich. Die Opposition ist fast erloschen. Eine dritte Generation Putin-Höriger füllt den Machtapparat. Doch Schwächen sind sichtbar. Von S. Stöber.
Sie ist beliebt, war in ihrem Bundesland erfolgreich und ist eine der wenigen Sozialdemokratinnen in einem Spitzenamt. Den SPD-Vorsitz will die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dennoch nicht übernehmen.
Zentralrat der Juden wirft Bundesregierung fehlendes Engagement für Hamas-Geiseln vor. Bundesinnenministerin Faeser reist nach Jordanien, um über das Thema Migration zu sprechen. Die Die wichtigsten Entwicklungen.
Donald Trump sträubt sich gegen Konsequenzen im Chat-Skandal. Das Motto: alles abstreiten, nie entschuldigen, stattdessen Attacke. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen.
Die geschäftsführende Innenministerin will mit Regierungsvertretern über Migration sprechen.
Erst gut einen Monat liegt die Bundestagswahl mit dem Rekordergebnis für die AfD zurück.
Wer das Klima retten will, muss groß denken.
Das steckt hinter der Statistik: Arbeiten wir wirklich weniger als früher? So sieht die Wahrheit aus
Laut OECD arbeitet der durchschnittliche Deutsche heute rund 600 Stunden weniger im Jahr als noch 1970. Eine hohe Teilzeitquote sorgt unter anderem dafür. Doch trügt diese Statistik deswegen vielleicht?
Karlsruhe könnte die Rechnung der künftigen Koalition versalzen. In Gregor Gysis Bundestagsrede steckt ein wertvoller Vorschlag, der wenig kostet. Und: Warum der Nahe Osten weniger Boykotte braucht. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Im Frühjahr 2024 wurde in Estland ein Auto mit ukrainischem Kennzeichen in Brand gesteckt. Die Justiz ermittelte, dass ein Handlanger Russlands dahintersteckte – und verhängte nun eine harte Strafe.
Der Keller ist feucht, das Dach soll gedämmt und die Fenster müssen erneuert werden? Welche Gefahren lauern und wie Sie bei der Sanierung Zehntausende Euro sparen können.
In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen deutlich gefallen. Damit ergibt sich in vielen Gegenden die Möglichkeit für Schnäppchen. Sehen Sie hier, wie sich die Preise in Ihrer Region entwickeln.