Schlagzeilen
Donald Trumps Regierung hat der Eliteuni Columbia in New York den Geldhahn zugedreht. Offiziell, damit die Hochschule Reformen einleitet. Ein Medienbericht legt nun nahe: Womöglich steckt noch etwas anderes dahinter.
Im Süden des Gazastreifens sind nach israelischem Beschuss mehrere Menschen getötet worden. Gleichzeitig demonstrieren Zehntausende in Israel erneut gegen die Regierung Netanjahu. Die USA wollen derweil einen weiteren Flugzeugträger entsenden.
Seit Donald Trump im Weißen Haus übernommen hat, versucht er als Vermittler im Ukraine-Krieg aufzutreten. Nun hat er eine Waffenruhe ins Auge gefasst.
Bis Montag verhandeln die Arbeitsgruppen von Union und SPD über eine mögliche Koalition. Offenbar gibt es vor allem bei den Finanzen Streit. SPD-Generalsekretär Miersch fordert vor allem Geld für Bildung und E-Autos.
Am deutsch-polnischen Grenzübergang bei Görlitz haben Demonstranten gegen die deutsche Asylpolitik protestiert. Berichten zufolge waren darunter auch Neonazis.
US-Präsident Trump hat sich mit loyalen Mitarbeitern umgeben, darunter Manager, Geschäftsfreunde, Ideologen und Fantasten. So unterschiedlich sie sind, läuft ihr Wirken auf die Zerstörung der Fundamente der USA hinaus. Von S. Stöber.
Das Pflegesystem ist dringend auf sie angewiesen, doch wegen ihrer Religion, Herkunft oder Hautfarbe werden internationale Fachkräfte oft angefeindet. Eine Auszubildende erzählt von ihren Rassismus-Erfahrungen. Von Laura Cloppenburg.
Bisher galt, dass Kleinkinder frühestens ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr Erinnerungen langfristig speichern können. Eine US-Studie korrigiert diese Vorstellung. Schon ab einem Jahr werden Erlebnisse gespeichert. Von Frank Wittig.
Noch Fraktionschef, bald Parteivorsitzender? Christian Dürr will die FDP vor der Bedeutungslosigkeit bewahren. Was treibt ihn an?
Die Zeiten sind schlimm, viele Russen suchen Orientierung in den Sternen. Wladimir Kaminer meint, dass nur eine Sache sicher ist: Trump und Putin sind nicht die letzte Apokalypse, die uns heimsuchen wird.
Der noch amtierende Verkehrsminister Wissing hat das Deutschlandticket eingeführt. Fast 14 Millionen Menschen nutzen es, doch die Union denkt über die Abschaffung nach.
Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown bleibt die Frage: Was hat Corona mit unserer Gesellschaft gemacht? Journalist Georg Mascolo zieht im Podcast Bilanz.