Schlagzeilen
Schluss mit der Panik: Die Fluchtforscherin Judith Kohlenberger rechnet mit der europäischen Migrationsdebatte ab. Hier erklärt sie, warum Grenzschutz kein Allheilmittel ist.
Frisst künstliche Intelligenz unsere Jobs? Drastische Prognosen schüren die Angst vor Massenarbeitslosigkeit. Der Ökonom Terry Gregory erklärt, warum Horrorszenarien übertrieben sind und was wirklich auf uns zukommt.
Die Gesundheitskosten explodieren, es drohen höhere Beiträge. Dank ihres Sparpakets werde es keine Erhöhung geben, betonte Gesundheitsministerin Warken im Bericht aus Berlin der ARD. Aber es droht neuer Koalitionsstreit.
Dass Putin Kreml-kritische Werke aus den Regalen verschwinden lässt, ist normal. Doch jüngst traf es einen Bewunderer – den national-schwadronierenden Schriftsteller Alexander Prochanow. Ein Blick ins Buch erklärt, warum.
Zerstörung, Obdachlosigkeit und eine ungewisse Zukunft: Nach Inkrafttreten der Waffenruhe sind mehr als 300.000 Menschen allein in den Norden Gazas zurückgekehrt - viele wollen folgen. Sie können auf die anlaufende Hilfe hoffen.
Wie geht es mit Trumps Friedensbemühungen im Krieg gegen die Ukraine weiter? Zweimal hat der ukrainische Staatschef Selenskyj mit dem US-Präsidenten telefoniert. Und dabei auch über Waffenlieferungen verhandelt.
Der Kanzler nimmt an dem Treffen mit US-Präsident Trump in Ägypten teil. Deutschland will bei Wiederaufbau eine Rolle spielen und wohl auch als Vermittler im politischen Prozess nach der geplanten Freilassung der Geiseln.
Der Kanzler nimmt an dem Treffen mit US-Präsident Trump in Ägypten teil. Deutschland will beim Wiederaufbau eine Rolle spielen und wohl auch als Vermittler im politischen Prozess nach der geplanten Freilassung der Geiseln.
Nach zwei zermürbenden Jahren sind es wohl noch wenige Stunden, bis alle verbliebenen israelischen Geiseln freikommen. Israel bereitet die Freilassung palästinensischer Gefangener vor. Aber noch gibt es viele offene Fragen.
Die Lebenserwartung von Menschen ist weltweit gestiegen. Doch bei Jugendlichen steigt die Sterblichkeit, zeigt eine aktuelle Studie, zu der 16.000 Experten Daten beigetragen haben. Von J. Kerckhoff.
Der Spardruck macht sich bemerkbar: Die Bundesregierung zahlt eine Milliarde Euro in einen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose ‒ und damit weniger als in der letzten Runde.
In der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez produzieren viele Firmen hauptsächlich für den US-Markt. Zuletzt haben sie Tausende entlassen. Das liegt vor allem an der Zollpolitik von US-Präsident Trump. Von Jenny Barke.