Schlagzeilen
Es war der große Aufreger bei Baerbocks Syrien-Reise im Januar: Der Präsident gab ihr bei der Begrüßung nicht die Hand. Beim zweiten Damaskus-Besuch ist es wieder so. Es gibt aber zwei Unterschiede.
Wenn eine ausländische Organisation die Moskauer Führung kritisiert, wird sie in Russland oft als unerwünscht eingestuft. Das trifft nun auch außenpolitische Vordenker in Berlin.
Die ukrainische Politikerin Marjana Besuhla teilt klar gegen Wolodymyr Selenskyj aus. Ihre Kritik hat auch mit dem Vorgehen in der russischen Region Kursk zu tun.
Annalena Baerbock soll die neue Chefin der UN-Generalversammlung werden. Das sorgt für heftige Kritik. Denn eigentlich war die deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid für das Amt vorgesehen.
Eier sind in Deutschland zunehmend gefragt. Der Verbrauch stieg im vergangenen Jahr um mehr als vier Prozent auf 20,8 Milliarden, zeigen vorläufige Zahlen.
Der angehende Kanzler Merz macht Schulden in nie da gewesenem Umfang und feiert sich dafür im Duett mit der künftigen grünen Opposition. Ein bizarrer Fall von Selbsthypnose. Denn diesem Anfang wohnt ein doppeltes Ende inne.
Die rechtsreligiöse Netanyahu-Regierung will Generalstaatsanwältin Baharav-Miara loswerden. Sieben ihrer Amtsvorgänger sehen darin eine Gefahr für Israels Demokratie. Netanyahu verbreitet derweil Verschwörungserzählungen.
Mit "Schneewittchen" schrieb Disney Filmgeschichte. Die Erwartungen an die Realverfilmung sind entsprechend hoch. Die Produktion ist jedoch höchst umstritten. Und die Hauptdarstellerin wird online rassistisch beleidigt. Von Dominic Konrad.
Vier Kanadier wurden in China exekutiert. Die Führung in Peking sieht die Hinrichtungen als Standardvorgehen.
Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.
Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.
»Bedrückend für die Demokratie in der Türkei«: Bundeskanzler Olaf Scholz fordert ein Ende der Repressionen gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Der meldet sich offenbar aus dem Gewahrsam und ruft zu Protesten auf.