Schlagzeilen
Ein französischer Forscher darf nicht in die USA einreisen, mutmaßlich wegen kritischer Chats über Trump. Frankreich zeigt sich bestürzt.
Tesla hat in den USA einen Rückruf von 46.000 Cybertrucks angekündigt. Grund sind Probleme mit der Karosserie, die zu herabfallenden Teilen führen können. Aufgrund von Sicherheitsproblemen hat Tesla die Auslieferung vorerst gestoppt.
Ursprünglich hätten die EU-Zölle gegen die USA auf Jeans, Whiskey und Motorräder Anfang April greifen sollen. Jetzt wurden sie um zwei Wochen verschoben, um Zeit zu gewinnen.
Das Bundeskartellamt setzt ein Untersuchungsverfahren gegen Fernwärmeanbieter fort. Der Verdacht über rechtswidrige Preissteigerungen habe sich erhärtet. Unklar ist noch, um welche Versorger es sich handelt.
2022 haben Irans Sicherheitskräfte Olivier Grondeau festgenommen. Wegen angeblicher Spionage wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt. Jetzt kam er frei. Und noch ein Franzose.
. Der türkische Staat geht weiter gegen den verhafteten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu vor: Die Behörden beschlagnahmt Imamoglus Baufirma.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Trump hat Selenskyj in einem Telefonat wohl Hilfe in puncto Luftabwehr zugesichert. Aus den USA soll die Unterstützung dabei aber nicht kommen.
Keine Partei strenge so viele Klagen an wie die AfD, sagt der Jurist und Buchautor Joachim Wagner. Das stelle die Gerichte vor Probleme, und folge einer Strategie.
Auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin folgen laut Kreml jetzt Gespräche »auf Expertenebene«. Das Thema: Ukraine. Die hat offenbar einen Atombomberstützpunkt nahe der russischen Stadt Engels angegriffen.
Im drohenden Handelskrieg mit den USA rudert die EU vorerst zurück. Statt am 1. April sollen die Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey oder Motorräder um zwei Wochen verschoben werden. So gibt es Zeit für weitere Verhandlungen.
Lange Zeit sank die Arbeitslosigkeit und mit ihr die Kosten für den Staat. Das hat sich geändert: Allein 2023 stieg die Belastung der öffentlichen Kassen um 14,4 Prozent. Eine Studie zeigt Details.