Schlagzeilen
Die US-Notenbank hat die Zinsen abermals nicht gesenkt - und zieht damit den Zorn von Trump auf sich. Doch das Verhältnis zwischen dem US-Präsidenten und Fed-Chef Powell ist schon länger vergiftet. Von Angela Göpfert.
Es ist eine Gratwanderung: In Syrien wirbt Außenministerin Baerbock für einen Neuanfang. Als ersten Schritt eröffnete sie die Botschaft in Damaskus wieder. Zugleich mahnte sie eine Aufarbeitung der jüngsten Massaker mit Hunderten Toten an.
2024 war kein gutes Jahr für den deutschen Wein. Die Winzerinnen und Winzer erzeugten vielerorts fast zehn Prozent weniger, und auch die Qualität litt. Es gibt aber auch regionale Ausnahmen.
Enthüllungen über das Reich von Elon Musk: Im Interview berichten zwei Reporter über ihre Tesla-Recherche. Es geht um Sicherheitsprobleme und eine sektenähnliche Firmenkultur.
Deutschland hat bis heute keine eigene Anlagemünze. Bayern schafft deshalb jetzt Tatsachen und hat heute den „Bayern Thaler“ vorgestellt. Statt Euro setzt man auf den historischen Thaler. Kann Bayern den Krügerrand & Co. herausfordern? Münz-Experte Sebastian Wieschowski klärt auf.
Auch beim Autozulieferer ZF macht sich die Krise bemerkbar: Der Konzern mach einen Milliardenverlust und steht vor gewaltigen Umbrüchen. Rückstellungen und Zinszahlungen drücken das Ergebnis tief in die roten Zahlen.
Mehr Fahrzeuge – aber für weniger Geld: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Exporte im vergangenen Jahr steigern können. Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt.
Sichere Kindersitze fürs Fahrrad müssen nicht teuer sein - zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest. Acht von 14 untersuchten Sitzen bekommen eine gute Note. Noch sicherer sind allerdings Fahrradanhänger.
Seit 2022 beobachtet der Inlandsgeheimdienst die Südwest-AfD. Die Partei klagte dagegen und erleidet eine Schlappe nach der anderen. Das Verwaltungsgericht sieht tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen.
US-Präsident Donald Trump will das Bildungsministerium auflösen. Ein entsprechendes Dekret soll am Donnerstag im Weißen Haus unterzeichnet werden.
Auch bei der schleswig-holsteinischen Rüstungsfirma Vincorion steigt die Nachfrage rasant. Dort wünscht man sich mehr Tempo beim Beschaffungswesen und eine größere Planungssicherheit. Von Julia Wacket.
Beim Autozulieferer ZF kriselt es gewaltig. Der Konzern machte im vergangenen Jahr einen riesigen Verlust. Der Ausblick für 2025 lässt nicht auf Besserung hoffen.