Schlagzeilen
Um ukrainische Kraftwerke vor russischen Angriffen zu schützen, schlägt Präsident Trump vor, dass die USA die Anlagen übernehmen könnten. Doch der ukrainische Staatschef Selenskyj sagt, er habe mit Trump nur über ein AKW gesprochen.
In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Russische Medien berichten vom bisher größten ukrainischen Drohnenangriff auf den Süden des Landes. Ziel war auch ein Stützpunkt, auf dem russische Langstreckenbomber stationiert sind.
Die Festnahme des wichtigsten Erdoğan-Herausforderers Imamoğlu sorgt international für Besorgnis. In der Türkei protestierten Tausende Menschen. Unterdessen beschlagnahmte die türkische Justiz Imamoğlus Baufirma.
Trotz des Rückenwinds durch die US-Notenbank Fed halten sich die Anleger heute zunächst zurück. Der DAX dürfte sich zum Handelsstart kaum bewegen, weitere Gewinnmitnahmen sind nicht ausgeschlossen.
Junge Unternehmen der grünen Technologie erhalten in Deutschland besonders viel Kapital. Laut einem Bericht des Branchenverbands könnte die Politik des US-Präsidenten diesen Trend noch befeuern.
Es beginnt in Dänemark und wird vor dem Rest Europas nicht haltmachen: Das Zeitalter der Briefe geht zu Ende. Dabei begann mit dem Transport vorausbezahlter, persönlicher, vertraulicher Nachrichten auf regelmäßiger Basis einst ein neues Zeitalter. Ein Rückblick auf die besten Postgeschichten.
Die Ukraine soll russischen Angaben zufolge einen Großangriff auf südliche Regionen Russland geflogen sein. Präsident Selenskyj sagt, er habe mit US-Präsident Trump nur über die mögliche Übernahme eines Kraftwerks gesprochen.
Eine bessere Bekämpfung von Geldwäsche käme auch Immobilienkäufern zugute, so das Ergebnis einer Studie der Uni Trier. Diese zeigt erstmals einen Zusammenhang zwischen erhöhten Geldwäscheaktivitäten und steigenden Immobilienpreisen.
Die südrussischen Städte Saratow und Engels werden nach Behördenangaben von Schwärmen Dutzender Kampfdrohnen aus der Ukraine attackiert.
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
Der Bundestag hat die Schuldenpläne von CDU/CSU und SPD abgesegnet. 11KM fragt, wie das hart erkämpfte Sondervermögen nun die Koalitionsverhandlungen prägen wird.