Gesundheit
Noch immer laufen die Aufräumarbeiten nach der Zugentgleisung im US-Ort East Palestine. Der Vorstandsvorsitzende der Eisenbahnfirma musste nun vor dem Senat aussagen – und gab sich demütig.
Vier US-Bürger waren in Mexiko entführt und zwei von ihnen getötet worden: Nun wurden am Ort des Kidnappings fünf gefesselte, mögliche Täter gefunden. Offenbar hatte ein Kartell sie dort platziert.
Der Christdemokrat Friedbert Pflüger wurde von Nord Stream 2 bezahlt und flankierte den Pipelinebau mit Studien. Nun holt ihn seine Nähe zum russischen Gaskonzern ein.
In der Hansestadt sind am Abend in einer Kirche sechs Menschen erschossen worden, weitere sind laut Medienberichten schwer verletzt.
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie sollte nichts schief gehen. Wichtigste Regel bei dem Finanzgeschäft: erst das Geld, dann das Haus. Ein Paar in Hessen macht trotzdem einen fatalen Fehler, der im Alptraum endet.
Tunesien ist ein wichtiges Transitland für Geflüchtete. Vor der Küstenstadt Sfax ist nun ein Bootsunglück geschehen. 14 Menschen kamen ums Leben, Dutzende wurden gerettet.
Henning Jeschke klebte sich im Gerichtssaal fest. Nun ging der Prozess weiter – und zwischendurch wurde es schroff. Auch ein weiteres Verfahren verlief nicht wie von der Klimagruppe erhofft.
In Festzelten, einem alten Kloster oder auf einem Schiff: Städte und Gemeinden müssen improvisieren, um die vielen Geflüchteten unterzubringen. Kommunalpolitiker warnen vor einem »Kipppunkt« – doch es gibt auch zuversichtliche Stimmen.
Zehn Jahre nach dem ersten Streifen der erfolgreichen Reihe mit Elyas M’Barek entsteht ein Spin-off. Im Mittelpunkt: Chantal, gespielt von Jella Haase.
Bischof Georg Bätzing hat bei der Abschlussveranstaltung des Synodalen Wegs Mut zu Veränderungen gefordert: In Frankfurt am Main hat die fünfte und letzte Versammlung des Reformprojekts begonnen – in angespannter Stimmung.
Tausende Bayern mussten Bußgelder wegen Verstößen gegen die Ausgangssperren zahlen – nun sollen in einigen Fällen Rückerstattungen möglich sein. Der FDP geht die Entscheidung der Staatsregierung nicht weit genug.
Sie lehnte sich als Mitglied der Weißen Rose gegen das Naziregime auf: Traute Lafrenz ist tot. Sie wurde 103 Jahre alt.