Schlagzeilen
Mit martialischen Bildern haben die USA Hunderte Venezolaner nach El Salvador geschafft. Der US-Präsident beruft sich auf ein Kriegsgesetz von 1798. Das ist gefährlich, sagen Bürgerrechtler.
Eine solche Aufmerksamkeit hat ein Koalitionsausschuss in Bayern noch nie genossen.
Ungarns Regierungspartei Fidesz will der Pride-Parade der LGBTQ-Bewegung in Budapest ein Ende bereiten. Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Teilnehmern und Organisatoren künftig Geldbußen und polizeiliche Erfassung drohen.
Lange standen die USA im Kampf gegen Aids, Tuberkulose oder Malaria an vorderster Front.
Der wohl nächste Kanzler Merz will viele neue Schulden aufnehmen, von Reformen und Sparmaßnahmen war bisher kaum die Rede. Dabei wollen die Bürger ausdrücklich, dass der Rotstift bei Sozialausgaben angesetzt wird.
Seit Monaten wurde bei Audi um Sparpläne gerungen, nun gibt es eine Einigung zwischen Konzern und Arbeitnehmerseite: Der Autobauer streicht bis Ende 2029 insgesamt 7.500 Arbeitsplätze in Deutschland.
Die frühere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner soll Präsidentin des neuen Bundestags werden. Die Unionsfraktion stellte sich einstimmig hinter den Vorschlag von Friedrich Merz – trotz mancher Bedenken.
Die Grünen gestatten der künftigen Mini-GroKo Mega-Kredite aufzunehmen. Dem politischen Gegner. Warum haben sie das gemacht? Sicher nicht aus Liebe zum Klimaschutz.
Nach der Schwestermarke Volkswagen muss jetzt auch Audi sparen. Der bayerische Autohersteller baut Tausende Stellen ab, kürzt Mitarbeiterboni und Vorstandsgehälter. Auch der geplante Verbrenner-Ausstieg wackelt.
Unter Assad kontrollierte die Hisbollah die syrisch-libanesische Grenzregion. Nun werden dort offenbar Orte aus Syrien beschossen. Der Präsident des Libanon weist die Armee an, auf die Kämpfe zu reagieren.
Der neue kanadische Premier Mark Carney besucht zuerst Europa. Deutschland verspricht Syrien Millionen für den Wiederaufbau. Und der neue Bundestag wird erst nächste Woche einberufen. Das ist die Lage am Montagabend.
Europa statt die USA: Kanadas Premier Carney hat auf seiner ersten Auslandsreise Frankreichs Präsident Macron besucht. Den Zollstreit der USA gegen Kanada sprachen beide nicht direkt an - dafür machten sie der Ukraine ein Versprechen.