Schlagzeilen
Donald Trump drängt Pharmakonzerne, ihre Preise zu reduzieren. Nun hat sich mit AstraZeneca ein zweites Unternehmen auf eine Vereinbarung eingelassen. Im Gegenzug soll es Zollerleichterungen geben.
Die humanitäre Lage in Gaza ist prekär. Hilfsorganisationen drängen auf umfassende Hilfe. Nahrung, Wasser und Medizin fehlen, Millionen Menschen sind obdachlos. An den Grenzen warten Zehntausende Tonnen Hilfsgüter.
Pudding bringt junge Menschen zusammen. Ein deutscher Nachwuchsregisseur gewinnt den Studenten-Oscar. Und: Wenn Sie beim Sport einfach keine Fortschritte machen, gibt es die perfekte Ausrede. Die guten Nachrichten der Woche.
Eine Firma wirft Samsung vor, Patente bei Smartphones, Tablets, Laptops und diversen Haushaltsgeräten verletzt zu haben. In den USA bekam das Unternehmen nun recht. Nicht der erste Patenstreit, den Samsung verliert.
Immer wieder scheiterten die Gespräche zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Nun läuft die erste Phase des Plans und Trump inszeniert sich als Friedensstifter. Aber wie kam es zu der Einigung? Von Anne Schneider.
Drohnen sorgen immer wieder für Verzögerungen an Flughäfen. Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften moniert, dass das Problem »seit zehn Jahren« bekannt ist, und fordert die Politik zum Handeln auf.
Präsident Emmanuel Macron holt seinen Premier nur fünf Tage nach dem Rücktritt ins Amt zurück. Doch Sébastien Lecornu wird die Krise in Frankreich kaum beenden können: Die Opposition will ihn sofort wieder stürzen.
Pjöngjang hat bei einer Militärparade eine neue Interkontinentalrakete präsentiert. Die »Hwasong-20« könnte wohl sogar die USA erreichen. Diktator Kim Jong Un schwört die Armee darauf ein, »alle Bedrohungen« zu zerstören.
Mit der entschlossenen Reaktion der Nato auf russische Kampfjets ist Estlands Außenminister Tsahkna sehr zufrieden. Allerdings erwartet er weitere Vorstöße Moskaus, mit denen das Bündnis getestet werden soll.
RSV-Infektionen und die damit verbundenen Atemwegserkrankungen sind die häufigste Ursache für Krankenhausbehandlungen von Säuglingen. Seit einem Jahr gibt es für sie eine Impfempfehlung. Von F. Bäumer.
Bis 2039 geht mit der Generation der Babyboomer jeder dritte Arbeitnehmer in Rente. Wer freiwillig länger arbeitet, soll Steuervorteile erhalten. Studien zeigen: Das allein wird nicht reichen. Von Isabella Kroth.
Die israelische Armee bereitet sich auf die Freilassung der Geiseln vor. Die Grüne Jugend wählt eine neue Spitze. Und: Die Fußball-Nationalelf kickt sich mit einem 4:0 gegen Luxemburg aus dem Tief. Das ist die Lage am Samstagmorgen.