Schlagzeilen
Ein baldiges Kriegsende in der Ukraine? CDU-Experte Roderich Kiesewetter hält das für eine Illusion – und warnt vor den Folgen für Deutschland und Europa.
Behördenfehler mit schweren Folgen: Eine Familie ersteigert ein Grundstück - doch dieses hätte nicht versteigert werden dürfen. Seitdem kämpfen die vermeintlichen Käufer um ihr Zuhause. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von A. Lagmöller und C. Andresen.
Drei Forschende haben eine Art Alarmanlage des Immunsystems erforscht: Sie schlägt an, wenn Viren, Bakterien oder Krebs eine Zelle befallen. Dafür erhalten sie den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis. Von F. Wittig und S. Hübner.
Die IG Metall macht der Geschäftsführung des Tesla-Werks in Brandenburg schwere Vorwürfe: Von krankgeschriebenen Mitarbeitern sei Lohn einbehalten worden. Tesla spricht von "populistischen Skandalisierungen".
Huawei-Mitarbeiter sollen EU-Parlamentarier bestochen haben. Nun zieht das Parlament Konsequenzen.
Bis fünf Uhr früh haben Union, SPD und Grüne verhandelt, jetzt steht die Einigung auf eine Reform der Schuldenbremse und ein Sondervermögen. Der Beschluss enthält aber auch einige Wermutstropfen für die Beteiligten.
EU-Sanktionen gelten gegen den russischen Staat, aber auch gegen Einzelpersonen. Einige von ihnen sind die Strafen nun los - unter anderem ein Oligarch, der enge Verbindungen zu Putin haben soll. Ermöglicht hat das Ungarn mit seinem Vetorecht.
Als Präsident der Philippinen führte Duterte einen erbarmungslosen Krieg gegen Drogenkriminalität. Jetzt hörte er erstmals die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen. Vor den Richtern des IStGH in Den Haag erschien er aber nicht persönlich.
Nach langen Verhandlungen mit Union und SPD haben die Grünen dem milliardenschweren Paket für Verteidigung und Infrastruktur zugestimmt. Was sieht die Einigung vor - und wie geht es jetzt in Bundestag und Bundesrat weiter? Ein Überblick.
Keine leichte Aufgabe: Mark Carney übernimmt in Kanada die Regierungsgeschäfte von Justin Trudeau. Er wird nun mit Trumps Zollpolitik und Annexions-Drohungen umgehen müssen.
Im vergangenen September schoss ein junger Österreicher auf das israelische Generalkonsulat in München. Nach Ansicht der Ermittler war der Anschlag israelfeindlich motiviert. Der 18-Jährige habe allein gehandelt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...