Schlagzeilen
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump steht das westliche Bündnis unter Beschuss. Bei den Treffen der G7-Staaten geht es in diesem Jahr um Schadensbegrenzung. Doch es droht ein Streit auf offener Bühne.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist angespannt. Das heißt, Arbeitgeber können sich Bewerbern gegenüber einiges leisten. Manchmal nimmt das Auswüchse an, die von eventuell legal eher in schlichtweg dreist umschlagen. Das sind die dreistesten Maschen.
Union und SPD wollen die Rente „für alle Generationen auf verlässliche Füße“ stellen. Der Vorstandschef der Deutschen Börse bringt einen Vorschlag ins Spiel.
Bei der Wahl in Grönland wurde die linke Regierung abgewählt. Die Trump-Anhänger haben zwar deutlich zugelegt, doch regieren werden andere.
Der CDU-Politiker Christian Hirte suchte über einen Mitarbeiter Kontakt zur russischen Opposition. Dann kamen die ersten Verdachtsmomente auf.
Eine AfD-Landtagsabgeordnete wird der Volksverhetzung verdächtigt. Sie spricht von Meinungsfreiheit.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Nach einem kurzzeitigen Tiefpunkt der Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine vertiefen beide Länder offenbar den Wirtschaftsaustausch. Deutschland spielt dabei eine Rolle.
Die Bundesbank macht einen Vorschlag, um Ein- und Zwei-Cent-Münzen weitgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Was verspricht sie sich davon – und wie ist die Situation in anderen Ländern? Der Überblick.
Die Europäische Union hat als Reaktion auf die US-Strafzölle Gegenmaßnahmen angekündigt. Was bedeutet das für die Verbraucher und die Wirtschaft?
Russland bremst die Hoffnung auf eine schnelle Einigung auf eine Waffenruhe, nachdem sich die USA und die Ukraine auf eine Linie verständigt hatten. Es gibt Zweifel, ob Moskau verhandlungsbereit ist.
Am Donnerstag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Vorab schlägt eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister Steinbrück und de Maizière sowie Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle umfassende Reformen vor.