Sport

Lange war der SV Darmstadt unter Trainer Florian Kohfeldt auf dem Weg nach oben – das ist vorbei. Bei der dritten Niederlage in Folge war eine Rote Karte der Tiefpunkt. Und: Miroslav Klose erlebte in Magdeburg ein Spektakel.

In der Neujahrsnacht sind in New Orleans bei einem Terrorakt 14 Menschen gestorben. Jetzt richtet die Stadt den Super Bowl aus. Tausende Beamte sollen für Sicherheit sorgen.

Nach dem Heimsieg gegen Werder Bremen stehen für den FC Bayern gleich mehrere Topduelle an. Neben dem Platz muss Sportvorstand Eberl wichtige Personalien klären – und Ehrenpräsident Hoeneß womöglich einen Traum erfüllen.

Kräfte geschont, zu null gewonnen: Dank Harry Kane und Leroy Sané machen die Bayern mit Werder kurzen Prozess. Den Rest des Monats folgen nun nur noch Duelle gegen Spitzenklubs.

Der Hamburger SV und Aufsteiger-Teams – das war in der Vergangenheit ein schwieriges Verhältnis. Auch bei Preußen Münster lag der HSV lange zurück. Ein maskierter Stürmer und ein später Elfmeter brachten die Wende.

Für Radsport-Profis werden regelmäßig Straßen abgesperrt. Beim Étoile de Bessèges störten Autos dennoch das Peloton. Mehrere Teams zogen sich aufgrund von Sicherheitsbedenken zurück, selbst der Gesamtführende stieg aus.

Ein eigentlich unscheinbares Tennisspiel hatte Reilly Opelka fast gewonnen, als es emotional wurde: Der US-Amerikaner legte sich mit einem angeblich störenden Zuschauer an, wurde bestraft und fand danach deutliche Worte.

Dynamo Dresdens Starspieler Stefan Kutschke unterhält geschäftliche Verbindungen zu einem Rechtsextremisten. Der Verein distanziert sich, Konsequenzen gibt es aber nicht.

Knapp 17 Millionen Dollar hat Ippei Mizuhara von Baseballprofi Shohei Ohtani gestohlen. Jetzt wurde der frühere Übersetzer verurteilt. Mit dem Geld finanzierte er seine Glücksspielsucht – und kaufte Sammelkarten.

Schnelle Strecke, großer Vorsprung: Der Schweizer Marco Odermatt ist Ski-Weltmeister im Super-G. Titelverteidiger James Crawford war abgeschlagen – und der Deutsche Luis Vogt stürzte beim Zielsprung spektakulär.

Als 19-Jähriger erzielte Basketballstar LeBron James über 40 Punkte in einem Spiel. 21 Jahre später ist ihm dieses Kunststück erneut gelungen. Was er nach seiner historischen Leistung benötigte: Wein und Schlaf.

Vor drei Jahren trat Max Eberl als Gladbacher Sportdirektor zurück. Inzwischen arbeitet er für den FC Bayern und sprach nun über die »spannendste Reise« seines Lebens, schwierige Zeiten und seine Lehren daraus.