Schlagzeilen

Portugal und Spanien haben wieder Strom, doch Experten warnen vor Blackouts in Mitteleuropa, Kanada bleibt liberal – und ein Netzwerk veröffentlicht Recherchen über Putins Folterknechte. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Bereits seit 2015 regieren SPD und Grüne gemeinsam in Hamburg. Nun macht Peter Tschentschers Regierung weiter: In der Koalitionsvereinbarung finden sich Veränderungen nur in bestimmten Details.

Levin Holle hat bei der Bahn ein Millionengehalt bezogen. Nun soll er für deutlich weniger Geld dem künftigen Bundeskanzler als wichtigster Wirtschaftsberater dienen. Immerhin: Mit Krisen kennt er sich bestens aus.

Vom eigenen Landesverband fallen gelassen, von Parteifreunden geschmäht: Saskia Esken gerät in der SPD massiv unter Druck. Doch was, wenn sie ihren Rückzug nicht freiwillig erklärt?

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah erhoben. Nach SPIEGEL-Informationen sammelte der mutmaßliche Spion offenbar auch Informationen über die AfD-Chefs.

Der Nachfolger steht fest, da reist Annalena Baerbock kurz vor der Amtsübergabe noch nach Dänemark. Parallel bereitet die Grünenpolitikerin ihren nächsten Job vor. Kritik lässt sie abtropfen.

Deutschlands nächster Verkehrsminister soll die maroden Brücken des Landes modernisieren. Doch das hat sein Vorgänger auch schon versprochen. Rechnungsprüfer haben aufgeschrieben, was sich ändern muss.

Umsteigen statt durchfahren: Wegen notorischer Verspätungen deutscher Züge lassen die Schweizer Bahnen ab sofort Verbindungen aus Hamburg und Dortmund in der Grenzstadt Basel enden. Dort übernehmen SBB-Züge.

Schwaches Chinageschäft, US-Zölle und interner Umbau: Porsche büßt bei Umsatz und operativem Ergebnis deutlich ein. Das Unternehmen senkte nun auch die Jahresprognose.

Alleinerziehende sind in Deutschland nach einem neuen Bericht besonders armutsgefährdet, ebenso jüngere und ältere Menschen. Die aktuelle Teuerungsrate verschärft das Problem.

Nur Barzahlung möglich – gerade in der Gastronomie lauert dabei die Gefahr von Steuerhinterziehung. Laut Koalitionsvertrag sollen Kunden in Zukunft deshalb mindestens eine digitale Zahlungsoption haben. Kann das klappen?

Das Verhältnis zwischen Europa und den USA ist angespannt. Die Lufthansa meldet dennoch mehr Flugbuchungen aus Nordamerika. Im ersten Quartal stand unter dem Strich trotzdem ein deutlicher Verlust.