Deutschland

Anfang Juli hat an Nordkoreas Ostküste ein neues Ferienresort eröffnet, stolz eingeweiht von Machthaber Kim Jong Un. Vor allem Russen sollen hier urlauben – doch denen verweigerte das Land nun »vorübergehend« die Einreise.

In einem Rechtsstaat muss die Justiz unabhängig sein. In Deutschland aber haben Staatsanwälte den Anweisungen etwa von Ministern zu folgen. Der Richterbund fordert rasche Reformen - auch wegen des politischen Klimas.

Trump interveniert für Bolsonaro: Brasiliens Ex-Präsident muss auf Anordnung des Obersten Richters Alexandre de Moraes eine Fußfessel tragen. Nun dürfen der Jurist und seine »Verbündeten« nicht mehr in die USA einreisen.

US-Präsident Trump hat die baldige Freilassung weiterer Geiseln aus dem Gazastreifen angekündigt. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz warnt vor katastrophalen Bedingungen in Syrien.

Wie Freiwillige in Thailand Lebensmittel zu denen bringen, die hungrig sind. Wo bald neue Nachtzüge fahren sollen. Und: Womit eine Katze in Thüringen ein Leben rettete. Die guten Nachrichten der Woche.

Bei einem russischen Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt Odessa ist laut Bürgermeister mindestens ein Mensch getötet worden. Die australische Regierung hat der Ukraine 49 "Abrams"-Panzer geliefert.

Unser Sonnensystem hat derzeit Besuch von einem anderen Stern: Der Komet 3I/ATLAS ist erst der dritte interstellare Besucher, den Forschende entdeckt haben - und könnte älter als unser Sonnensystem sein. Von Franziska Konitzer.

Durch immer mehr heiße Tage wird Wasser knapp. Mehrere Länder setzen bereits auf die Entsalzung von Meerwasser. Könnte das ein Game Changer auch für Deutschland sein? Die Ostsee bietet zumindest einen strategischen Vorteil. Von K. Bruns.

Die DFB-Elf steht heute Abend im EM-Viertelfinale. Russland macht Stimmung gegen Ursula von der Leyen. Und: Der Bundeskanzler findet die Deutschen doch nicht faul. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für einen Richterposten am Bundesverfassungsgericht entzweit die Regierung. Ex-CSU-Chef Horst Seehofer vertritt eine Position, die manche Unionsabgeordnete verärgern dürfte.

Die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für einen Richterposten am Bundesverfassungsgericht entzweit die Regierung. Ex-CSU-Chef Horst Seehofer vertritt eine Position, die manche Unionsabgeordnete verärgern dürfte.

Wirkt sich die härtere Asylpolitik der neuen Bundesregierung in den Kommunen aus? Eine Bürgermeisterin, die seit 2015 im Amt ist, berichtet. Von Susanna Zdrzalek.