Schlagzeilen
Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock steht auf dem Absprung zur UN. Spitzendiplomaten teilen weiter gegen sie aus.

Elon Musk ist aus der US-Politik derzeit kaum wegzudenken. Doch seine Amtszeit könnte demnächst zu Ende gehen – sagt er zumindest selbst.

Der Klimawandel zwingt die Deutschen zu einer spürbaren Änderung ihres Lebenswandels, das ist inzwischen einer Mehrheit klar. Die Grenze ist allerdings der eigene Geldbeutel, selbst bei Anhängenr der Grünen.

Im Bundestagswahlkampf hatte CSU-Chef Markus Söder kaum eine Gelegenheit ausgelassen, über die Grünen herzuziehen. Keine gute Idee, sagt Söders Vorgänger Horst Seehofer: »Schauen Sie, die Leute sind ja nicht blöd«.
Der deutsche Zoll ist eine Sonderform innerhalb der deutschen Behörden, teilweise Finanzbehörde, teilweise Polizei. Doch ein Teil wird vernachlässigt. Das könnte sich bald ändern.

Argentiniens Präsident Javier Milei hat seinem Land harte Reformen verordnet. Zwar ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu bremsen. Doch der Preis dafür ist hoch.

Der Transponder war ausgeschaltet, die Besatzung reagierte nicht auf Funksprüche: Über der Ostsee hat sich ein russisches Aufklärungsflugzeug dem deutschen Luftraum genähert. Abfangjäger der deutschen Luftwaffe reagierten.

Von Steuerentlastungen bis zum Kitaausbau: Die Wunschliste der Neu-Koalitionäre ist lang. Um sie zu erfüllen, müssten Union und SPD fast eine halbe Billion Euro auftreiben. Dabei fehlen sowieso schon mehr als 100 Milliarden Euro.

Union und SPD gehen mit einem 600-Milliarden-Loch in die Endphase der Koalitionsverhandlungen. Das Ehepaar Vance besucht Grönland. Und: Trumps Kulturkampf gegen die Unis. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Die meisten Demonstranten in der Türkei setzen auf friedliche Mittel.

Jetzt sind in den Koalitionsverhandlungen wieder die Chefs am Zug.

Nach drei Jahren Krieg schlägt der Kreml eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor.