Schlagzeilen

Die Autoindustrie steckt in der Krise. Für einige Zulieferer dürfte das zum existenziellen Problem werden. In der Branche rechnen Manager mit einer spürbaren Marktbereinigung.

Die Autoindustrie steckt in der Krise. Für einige Zulieferer dürfte das zum existenziellen Problem werden. In der Branche rechnen Manager mit einer spürbaren Marktbereinigung.

Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann jetzt so richtig ich sparen. Die Schwankungsbreite der Spritpreise innerhalb eines Tages hat sich im Vergleich zu vor einem Jahr fast verdoppelt.

Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann jetzt so richtig sparen. Die Schwankungsbreite der Spritpreise innerhalb eines Tages hat sich im Vergleich zu vor einem Jahr fast verdoppelt.

Donald Trump schickt mehr Soldaten und heizt die Lage in Los Angeles weiter an. Rechtsextremisten werden immer jünger und gefährlicher. Und: Wird das »Compact«-Magazin verboten? Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Schwindende politische Unterstützung und wachsende Hetze: Im Pride Month zeigt sich, wie wenig Solidarität in Deutschland wirklich zählt, wenn die Zeiten rauer werden. Die Regierung darf das nicht weiter befeuern.

Die verschärften deutschen Grenzkontrollen stoßen in Polen auf Kritik. Beim Treffen mit seinem Amtskollegen suchte Alexander Dobrindt nun den Schulterschluss. Ein Ziel: Der kontrollfreie Verkehr soll wiederhergestellt werden.

Ausländische Kampagnen, um Wahlen zu beeinflussen, sind laut Analyse einer schwedischen Denkfabrik eine ernste Gefahr für die Demokratie. Dies dürfe allerdings nicht von innenpolitischen Problemen ablenken.

Trotz Zollsenkungen beider Staaten ist der Handel zwischen China und den USA im Mai zurückgegangen. Nach Deutschland exportierte die Volksrepublik deutlich mehr als noch im Vorjahr.

Rüben werden weich wie Gummi, Kartoffeln welken: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt ein Bakterium auf Pflanzen, das für erhebliche Verluste in der Landwirtschaft sorgt. Was bedeutet das für Verbraucher?

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will einen harten Kurs beim Umbau des Bürgergelds, der »an die Substanz geht«. Die SPD-Vizefraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt hält dessen Rhetorik für kontraproduktiv.

Die Ukraine braucht für ihren Abwehrkampf gegen Russland viele Kampfdrohnen. Frankreichs Verteidigungsminister kann sich vorstellen, sie in Renaults Autofabriken bauen zu lassen. Auch für Deutschland wäre das ein Modell.