Schlagzeilen

Die Ukraine braucht für ihren Abwehrkampf gegen Russland viele Kampfdrohnen. Frankreichs Verteidigungsminister kann sich vorstellen, sie in Renaults Autofabriken bauen zu lassen. Auch für Deutschland wäre das ein Modell.

Warum sind Markus Söder und Heidi Reichinnek in sozialen Medien so erfolgreich? Der Influencer Fabian Grischkat spricht über ihr Erfolgsrezept – und das Risiko dabei.

Verborgen in den Tiefen von Trumps »Big Beautiful Bill« findet sich ein Passus, der ausländische Kapitalanleger in den USA viel Geld kosten könnte – und mit dem sich Amerika letztlich selbst schadet.

Bislang ist der Handelskrieg zwischen China und den USA nur aufgeschoben. In London sprechen die beiden Großmächte nun über strittige Fragen wie die für Europa wichtige Versorgung mit seltenen Erden.

In Deutschland Stagnation, in den USA Handelskrieg – die hiesige Industrie hat ein schweres Jahr hinter sich. Was für 2025 erwartet wird und wie es für die Beschäftigten weitergeht.

Mehr als 14 Millionen Menschen nutzen laut Bundesregierung das Deutschlandticket. Doch die Finanzierung verhandeln Bund und Länder immer wieder neu. Wie geht es weiter?

Fast jeder vierte Rentner in Deutschland hatte 2024 laut einem Bericht weniger als 1500 Euro monatlich zur Verfügung. Das sind deutlich weniger als noch zwei Jahre davor, und im Juli steigen die Renten erneut.

Zahlreiche Standorte werden umgewandelt: An vielen Saturn-Filialen prangt neuerdings der rote Schriftzug von MediaMarkt.

Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk könnte Milliardenschäden für den einen und Autoritätsverlust für den anderen bedeuten. In Deutschland ächzen die Bürger unter den hohen Preisen. Das ist die Lage am Sonntag.

Die Forderung war eindeutig: Russland soll eine 30-tägige Waffenruhe einhalten, sonst gebe es umfangreiche Sanktionen. Passiert ist nichts und dafür macht der litauische Präsident auch den Bundeskanzler verantwortlich.

Carsten Linnemann sieht großen Reformbedarf beim Bürgergeld. Zuletzt seien nur Sanktionen angekündigt worden, die in den Jobcentern nicht umgesetzt werden konnten, beklagt der CDU-Politiker. Die Kritik gilt dem Koalitionspartner SPD.

Alexander Dobrindt möchte die Bundespolizei mit Tasern ausstatten. Der Innenminister will damit auf die gestiegene Bedrohung von Sicherheitsbeamten im öffentlichen Raum reagieren.