Schlagzeilen

Tausende Arbeiter des US-Bananenkonzerns Chiquita in Panama hatten gegen eine Rentenreform protestiert. Jetzt sollen sie wegen ihres Streiks alle den Job verlieren.

Tausende Arbeiter des US-Bananenkonzerns Chiquita in Panama hatten gegen eine Rentenreform protestiert. Jetzt sollen sie wegen ihres Streiks alle den Job verlieren.

Kai-Uwe Steck trug als Kronzeuge maßgeblich zur Aufklärung des Cum-Ex-Skandals bei. Dann wurde dem Anwalt selbst der Prozess gemacht. Nun hat das Landgericht Bonn gegen Steck eine Freiheitsstrafe verhängt, ausgesetzt zur Bewährung.

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Ob bei rassistischer, sexistischer oder altersspezifischer Ungleichbehandlung: Viele Deutsche wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Ihre Zahl hat sich in fünf Jahren verdoppelt.

Erdbeeren werden zur Luxusware: Seit 2014 ist ihr Preis hierzulande um über 80 Prozent gestiegen. Was dahintersteckt – und wovor Landwirte warnen.

In Süd- und Osteuropa urlaubt es sich 2025 günstiger als in Nordeuropa – aber auch als in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs des Preisniveaus durch das Statistische Bundesamt.

Im Zollstreit drängt die Regierung Donald Trumps auf Vorschläge von ihren Handelspartnern, wie diese der US-Wirtschaft entgegenkommen wollen. Die Angebote sollen ebenfalls äußerst schnell bewertet werden.

Im Zollstreit drängt die Regierung Donald Trumps auf Vorschläge von ihren Handelspartnern, wie diese der US-Wirtschaft entgegenkommen wollen. Die Angebote sollen ebenfalls äußerst schnell bewertet werden.

Die Rekrutierung für die Bundeswehr soll weiter auf Freiwilligkeit basieren. Laut Generalmajor Andreas Henne könnte das Modell allerdings an seine Grenzen kommen. Der Bedarf sei zu groß.

Die Rekrutierung für die Bundeswehr soll weiter auf Freiwilligkeit basieren. Laut Generalmajor Andreas Henne könnte das Modell allerdings an seine Grenzen kommen. Der Bedarf sei zu groß.