Deutschland

In Togo geht die Jugend für Demokratie und Gerechtigkeit auf die Straße, die seit 57 Jahren herrschende Familie Gnassingbé schlägt die Proteste brutal nieder. Die Opposition fordert Hilfe von der Ex-Kolonialmacht Deutschland.

Seit Monaten droht Donald Trump dem Notenbank-Chef Jerome Powell mit Kündigung. Nun hat er Spekulationen zurückgewiesen, wonach dessen Rauswurf kurz bevorstehe. Eine Hintertür hält sich der US-Präsident aber weiter offen.

Der bekannte deutsche Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist tot. Er starb nach längerer, schwerer Krankheit in Berlin. Peymann wurde 88 Jahre alt.

Seit der verschobenen Richterwahl sind die Fronten in der Koalition verhärtet: Die SPD hält an ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf fest, die Union verweigert die Zustimmung. Was nun? Die Optionen.

Weniger für Landwirtschaft und Regionen, mehr für Wirtschaft und Verteidigung: Die EU-Kommission will bisherige Profiteure der Brüsseler Geldtöpfe entmachten. Doch die Lobbyisten rüsten schon zum Widerstand.

Im September wählt Moldau ein neues Parlament - und somit auch zwischen einem EU- oder Russland-freundlichen Kurs. Eine Untersuchung zeigt nun, dass der Kreml offenbar versucht, die Wahl mit Falschbehauptungen zu beeinflussen. Von P. Siggelkow.

Gestern hatte die erste Partei die Koalition in Israel verlassen - nun kehrt auch die ultraorthodoxe Schas-Partei der Regierung von Premier Netanjahu den Rücken. Dieser verliert damit möglicherweise die Mehrheit in der Knesset.

Ukraine-Krieg: Donald Trump setzt eine Frist, aber lässt sich Wladimir Putin beeindrucken? – Podcast
Donald Trump droht Russland mit Zöllen, um einen Friedensdeal mit der Ukraine zu erzwingen. Doch Wladimir Putin führt den Krieg unbeirrt weiter. Mathieu von Rohr, Leiter des Auslandsressorts, erklärt das Kalkül beider Seiten.

Donald Trump droht Russland mit Zöllen, um einen Friedensdeal mit der Ukraine zu erzwingen. Doch Wladimir Putin führt den Krieg unbeirrt weiter. Mathieu von Rohr, Leiter des Auslandsressorts, erklärt das Kalkül beider Seiten.

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Eine Neuregelung dieser Ausnahme gelang der Regierung nicht. Die streng religiösen Parteien ziehen Konsequenzen.

300 Milliarden Euro für die Landwirtschaft, 100 Milliarden für die Ukraine und deutlich mehr Geld für Verteidigung und Weltraumforschung: Der Haushaltsvorschlag von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht in der Kritik.

Gegen die Richterkandidatin Brosius-Gersdorf gab es es eine Kampagne, die vor allem über weit rechts stehende Onlineplattformen verbreitet wurde, meint Bianca Schwarz. Das Ziel: Die Juristin aus dem Spiel zu nehmen.