Schlagzeilen
Die ungarische Staatspräsidentin Katalin Novák begnadigte einen pädophilen Straftäter. Nun demonstrieren Tausende und fordern ihren Rücktritt. Auch Orbán stellt sich gegen sie.
In der Dokumenten-Affäre um US-Präsident Joe Biden veröffentlichte das Justizministerium nun einen Bericht. Darin sind auch Bilder aus Bidens Garage, in der er Akten aus seiner Zeit als Vize-Präsident lagerte.
Rishi Sunka gilt als reichster Premier der britischen Geschichte. Nun hat er seine Steuererklärung für 2022/23 offengelegt. Die Diät für sein Abgeordnetenmandat macht dabei nur einen kleinen Anteil aus.
Ein rechter US-Talkmaster gibt dem russischen Präsidenten viel Raum und Bühne, seine Sicht auf die Welt auszuwalzen. Bundeskanzler Scholz sagt deutlich, was er von dem Interview hält.
Die Grünen-Politiker Annalena Baerbock und Robert Habeck sind Zielscheibe zahlreicher Verbalattacken. Nun sind auch auf Sylt Hassbotschaften aufgetaucht.
Mehrere Männer wurden im Jemen zum Tode verurteilt. Ein Huthi-Gericht wirft ihnen Homosexualität vor. Amnesty International fordert die Freilassung der Gefangenen.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Rishi Sunak sein Einkommen noch einmal steigern können.
Die FDP entdeckt ihre Liebe zum Aber, ein ultrakonservativer US-Moderator bereitet Putin eine Bühne, und die Identitären breiten sich in Deutschland aus. Das ist die Lage am Freitagabend.
Eine Gruppe russischer Soldaten prangert menschenverachtende Praktiken an der Front an. Nun fürchten die Männer um ihr Leben – und bitten um Hilfe.
Erstmals seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine wurde Wladimir Putin im Fernsehen von einem rechten US-Moderator befragt. Bundeskanzler Scholz kritisierte die Aussagen des Kremlchefs in Washington deutlich.
Nicht nur in Deutschland protestieren die Landwirte. In Spanien gibt es ebenso Demonstrationen wie in Italien und Polen – auch wegen billiger Importe aus der Ukraine.
Fast zweieinhalb Jahre zwischen Pannenwahl und Teilwiederholung? Zu lang, finden die Grünen – und schlagen eine Reform vor, um Wahlbeschwerden zügiger zu klären. In der Ampel stößt das auf wenig Gegenliebe.