Schlagzeilen
Nicht nur im Gazastreifen, auch im Nordosten Syriens verschärft sich eine Krise.
Die Berlinale lädt AfD-Politiker von der großen Eröffnungsgala aus.
Sie hat ihre Partei erst vor wenigen Wochen offiziell gegründet. Dennoch würde es Sahra Wagenknecht wohl mit ihrer Partei über die Fünfprozenthürde schaffen, wäre heute Bundestagswahl.
Für Verfassungsschützer soll es einfacher werden, Konten von Extremisten auszuforschen. Das sieht ein Vorstoß von SPD-Innenministerin Faeser vor. Er zielt auf Geldflüsse neurechter Gruppen wie der »Identitären Bewegung«.
Deutschland sollte auf der Suche nach Wasserstoff-Handelspartnern nicht zu weit in die Ferne schweifen, rät eine von der Regierung geförderte Studie. Infrage kommen demnach Spanien und Norwegen statt China und die USA.
Die linksterroristische RAF ist seit 1998 aufgelöst.
Wladimir Putin hat dem rechten US-Moderator Tucker Carlson ein Interview gegeben. Wer auf Sensationen hoffte, wurde enttäuscht. Der Kremlherrscher offenbarte erneut, dass er in einer anderen historischen Realität lebt. Eine Auslese.
Wie erfolgreich wird die neue Partei von Sahra Wagenknecht? Eine SPIEGEL-Auswertung aktueller Umfragen zeigt: Derzeit hätte das BSW eine Chance, in den Bundestag einzuziehen.
Die Ampel hat sich im Streit um CO2-Standards für Lastwagen geeinigt. Sie will der geplanten EU-Verordnung zustimmen.
In der Geheimschutzstelle des Bundestages ist man erzürnt: Nach einer Sitzung des Afghanistan-Untersuchungsausschusses mit BND-Chef Bruno Kahl lagen als vertraulich eingestufte Geheimdienstunterlagen offen herum.
Um mehr als ein Drittel brach die Zahl der Übernachtungen im deutschen Gastgewerbe während der Pandemie ein. Nun vermeldet die Branche eine Erholung – und das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte.
"Das bloße Schweigen ist an dieser Stelle zu wenig!", schreibt die Bundeswehr einem Bericht zufolge im Intranet. Sie fordert Mitglieder der JA und von AfD-Landesverbänden auf, die als gesichert rechtsextrem gelten, sich zu melden.