Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt Walerij Saluschnyj als Armeechef ab. Was bedeutet das nun für den Krieg in der Ukraine?
Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Senator und der Bundeskanzler aufeinandertreffen.
Ein Teil der Berlinerinnen und Berliner darf die Bundestagswahl 2021 wiederholen. Warum wurde dies nötig? Und welche Auswirkungen könnte die Abstimmung haben? Die wichtigsten Antworten.
Der ehemalige Berliner CDU-Politiker Peter Kurth soll deutlich mehr Geld in die rechtsextreme "Identitäre Bewegung" gesteckt haben, als bisher bekannt. Die Spur des Geldes führt nach Sachsen-Anhalt.
Wie können Extremisten aus Ämtern und Parlamenten ferngehalten werden? SPD-Innenminister prüfen, wie man ihnen die Wählbarkeit entziehen kann – und wollen vielleicht nachschärfen.
Bei einer Feier in einer Beamtenschule im hessischen Fulda soll es zu ausländerfeindlichen Gesängen gekommen sein. Die Opposition im Landtag nimmt die Landesregierung in die Pflicht.
Die FDP blockiert das EU-Lieferkettengesetz, nun spitzt sich der Streit zu. Die Grünen fordern von Olaf Scholz, die Liberalen zu übergehen: Der Kanzler soll von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch machen.
Der ehemalige Fox-News-Moderator Tucker Carlson hat Russlands Präsidenten Putin interviewt. Die Körpersprache der beiden verrät dabei interessante Details.
Nach dem Interview des US-Moderators Tucker Carlson mit Wladimir Putin zweifeln polnische Politiker an den Absichten des Kreml-Chefs. Seinen Worten dürfe man keinen Glauben schenken.
Eigentlich schien sie abgemeldet, doch nun steht die rechtsextreme »Identitäre Bewegung« wieder im Fokus. Recherchen zeigen: In den vergangenen Jahren konnte sich die völkische Truppe neu formieren – und ihren Einfluss unbemerkt ausdehnen.
Die FDP hat im Streit um neue Abgas-Grenzwerte für Lkw und Busse eingelenkt. Nach SPIEGEL-Informationen haben die Liberalen einer Einigung auf EU-Ebene zugestimmt – nachdem sie zuvor das EU-Lieferkettengesetz gestoppt hatten.