Schlagzeilen
Der Verfassungsschutz darf die AfD-Jugendorganisation als »gesichert extremistische Bestrebung« behandeln, hat das Kölner Verwaltungsgericht entschieden. In der Ampel sieht man darin einen Beschluss mit Signalwirkung.
Ein Ausschlussverfahren ist das schärfste Schwert gegen Parteimitglieder: Nach dem Treffen radikaler Rechter in Potsdam strengt der CDU-Kreisverband dies gegen den Hausherrn der Immobilie an.
Trotz intensiver Nachforschungen scheinen die schwedischen Behörden vor einem Rätsel zu stehen - die Ermittlungen zu den Nord Stream-Sabotagen stehen vor dem Aus.
Er ist der wichtigste Zeuge im Prozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun – und selbst angeklagt. Nun darf Oliver Bellenhaus das Gefängnis in Stadelheim nach dreieinhalb Jahren aber erst einmal verlassen.
Teile von Heribert Schwans Enthüllungsbuch über Altkanzler Helmut Kohl wurden bereits verboten, nun hat das Oberlandesgericht Köln weitere Passagen kassiert. Der Autor bezeichnet das Urteil als »unfassbar«.
Bei einer Demo der Querdenkerbewegung in Berlin dreht ein ZDF-Team.
Die türkische Polizei vereitelt einen Terroranschlag auf ein Gerichtsgebäude in Istanbul.
Mit Zugeständnissen an die FDP hatte Bundesarbeitsminister Heil noch versucht, die Bundesregierung auf eine gemeinsame Linie in der Frage des EU-Lieferkettengesetzes einzuschwören. Das hat offenbar nicht geklappt.
Seit Jahren liegt die Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl mit dessen Ghostwriter im Clinch. Jetzt hat sie vor Gericht einen Erfolg errungen.
Auch in der Nacht hat Russland die Angriffe auf die benachbarte Ukraine fortgesetzt.
Seit dem Terrorangriff auf Israel wird ein Anstieg antisemitischer Einstellungen beobachtet. Die Bildungsstätte Anne Frank sieht bei jungen Menschen auch TikTok als Ursache für Radikalisierung.
In Istanbul sollen zwei Mitglieder der linksextremistischen DHKPC einen Anschlag auf ein Gerichtsgebäude verübt haben. Die beiden Angreifer wurden getötet.