Schlagzeilen
Tucker Carlson begann seine Karriere einst als Faktenchecker. Heute ist er eines der größten Sprachrohre rechtsextremer Verschwörungserzählungen. Wie konnte es so weit kommen?
Im UN-Sicherheitsrat stellt sich China hinter den Iran und kritisiert die US-Angriffe in Syrien und im Irak scharf. Hinter dem Pakt mit den Schurkenstaaten steckt ein strategisches Kalkül von Xi Jinping. Geht sein Plan auf?
Beim Treffen der Rechtsextremen in Potsdam wurde die AfD-Politikerin Huy gefilmt. Nun hat sie Anzeige erstattet. Ihr Ziel: Zugang zu Aufzeichnungen zu erhalten.
Ex-US-Präsident Donald Trump hat eine Niederlage vor Gericht in Washington einstecken müssen. Das könnte sich zu seinem Nachteil auswirken.
Können ehemalige US-Präsidenten für ihre Handlungen im Amt strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden?
Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative darf als gesichert rechtsextrem eingestuft werden. Politiker und das Auschwitz-Komitee fordern Innenministerin Faeser auf, den nächsten Schritt zu gehen.
Finanz- und Wirtschaftsminister sind sich einig: Deutsche Unternehmen brauchen Steuerentlastungen. Doch die kosten Geld, das die Koalition nicht hat. Wie heikel so was werden kann, weiß eine britische Kurzzeit-Premierministerin.
Die Lage in Bosnien wird als unfertiger Friede bezeichnet.
Russische Truppen rücken von mehreren Seiten auf die Stadt Awdijiwka vor, die Ukraine stellt sich ihnen weiterhin in den Weg. Ein Experte hält das für einen Fehler.
Seit Monaten ringt London um ein umstrittenes Abschiebe-Abkommen. Premier Sunak nahm diesbezüglich eine Wette an – nun ist er jedoch von ihr zurückgetreten.
2010 veröffentlichte Wikileaks geheime US-Militärdokumente.
Parteienrechtlerin über Wiederholungswahl in Berlin: »Die bessere von zwei sehr schlechten Lösungen«
Mehr als zwei Jahre nach der Bundestagswahl sind gut eine halbe Million Berliner aufgerufen, erneut ihre Stimmen abzugeben. Für die Parteienrechtlerin Sophie Schönberger kommt das zu spät, ist aber alternativlos.