Schlagzeilen
Die grüne Liebe zu Annalena Baerbock erkaltet. Die USA starten Vergeltungsschläge im Irak und in Syrien. Und der populärste Politiker Deutschlands ist bei seinen Mitarbeitern unpopulär. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Die Zeiten, in denen alle im Bundestag vertretenen Parteien zur Münchner Sicherheitskonferenz eingeladen wurden, sind vorbei.
Die Amtszeit von Hafize Gaye Erkan als Gouverneurin der türkischen Zentralbank währte keine acht Monate. Nach ihrem Rücktritt infolge von Korruptionsvorwürfen rückt ihr bisheriger Stellvertreter Fatih Karahan auf.
Die Amtszeit von Hafize Gaye Erkan als Gouverneurin der türkischen Zentralbank währte keine acht Monate. Nach ihrem Rücktritt infolge von Korruptionsvorwürfen rückt ihr bisheriger Stellvertreter Fathi Karahan auf.
Verteidigungsminister Pistorius möchte sein Haus umbauen, »agil und effektiv« soll es werden. Doch der Personalrat macht nicht mit. Dem SPIEGEL liegen brisante Schreiben vor.
Die Freigabe der EU-Milliarden ist in Kiew mit Erleichterung aufgenommen worden.
Seit gut drei Wochen demonstrieren immer wieder Zehntausende gegen rechts und gegen die AfD.
Ein Angriff auf einen Stützpunkt in Jordanien hat drei US-Soldaten das Leben gekostet.
Auf den Tag genau nach zwei Jahren soll Nordirland wieder eine Regierung bekommen.
Nach dem Tod von drei US-Soldaten im Nahen Osten holen die Amerikaner zu einem großen Vergeltungsschlag gegen proiranische Milizen aus.
Ist die Forderung der Lokführer ein Zukunftsmodell für ganz Deutschland?
Seit Wochen gehen Menschen in Deutschland gegen rechts auf die Straße.