Schlagzeilen
Im Ukraine-Krieg nutzen die russische und die ukrainische Seite Kamikaze-Drohnen. Neue Aufnahmen zeigen, wie ukrainische Kampfdrohnen eine gesamte russische Panzerkolonne ausschalten.
In vier Monaten wird in den EU-Ländern ein neues Europaparlament gewählt.
Wie zieht man gute Kolleginnen und Kollegen an – und wie hält man sie in der Firma? Der Arbeitszeitberater Guido Zander verrät, wie Arbeit an Maschinen so flexibel wird wie Bürojobs. Und warum viele LinkedIn-Trends eher schaden.
Bei der Entwicklungshilfe geht es nicht nur darum, andere Staaten zu unterstützen. Sie liegt auch im Kerninteresse Deutschlands, meint Gastautor Tobias Kahler.
Bislang werden nur Zinseinnahmen aus eingefrorenem russischem Vermögen an die Ukraine weitergegeben. Nun fordert die Bundestagsvizepräsidentin: Die gesamten 200 Milliarden Euro sollen an das überfallene Land gehen.
Die Ampel ist unbeliebt, die Wirtschaft schwächelt und die AfD ist stark vor den Wahlen im Osten. Was läuft da gerade schief? Ein Gespräch mit einem Politiker, der es wissen müsste.
Seit Wochen stand er unter Druck. Jetzt ist Italiens Kulturstaatssekretär Vittorio Sgarbi im Rahmen der Affäre um ein gestohlenes Bild zurückgetreten.
Im Bundestag hat Kanzler Olaf Scholz CDU-Chef Friedrich Merz mit scharfer Kritik überzogen. Nun wehrt sich Merz – und vergleicht sich mit Boxweltmeister Wladimir Klitschko.
Die Forderungen nach weniger Arbeitszeit werden aktuell immer lauter. Warum dafür gerade nicht der richtige Zeitpunkt sei und was die Unternehmen stattdessen tun müssen, erklärt Wirtschaftsexperte Marcel Fratzscher im t-online-Podcast.
Was haben AfD, Sahra Wagenknecht, Iran und Russland gemeinsam? Sie alle müssen bei der Münchner Sicherheitskonferenz draußen bleiben. Konferenzleiter Heusgen rechtfertigt seine Entscheidung mit den jüngsten Ereignissen.
Bis zu 70 Prozent der Gebäude im Gazastreifen sollen bereits zerstört oder beschädigt sein. Laut einer Recherche soll Israels Armee gezielt ganze Wohnviertel mit Sprengsätzen zerstören.
Frauen russischer Soldaten beklagen öffentlich die Zustände an der Front. Putins Chefpropagandist wettert daraufhin im Staatsfernsehen gegen sie.