Schlagzeilen
Die Ukraine bittet um westliche Ausrüstung, doch im vergangenen Jahr lehnte sie wohl Dutzende Kampfjets aus Australien ab.
Der Senegal galt lange als stabile Demokratie.
16.500 aufgedeckte Fälle von Desinformation, und fast alle kamen aus Russland: Lutz Güllner, Chef der EU-Abteilung für Strategische Kommunikation, berichtet vom Kampf gegen solche Kampagnen – und von den Fallstricken seiner Arbeit.
Der Demokrat Joe Biden wertet die anstehende Präsidentenwahl in den USA oft als Kampf um die Seele der Nation.
Die russische Besatzungsmacht wirft der Ukraine einen Angriff auf die frühere Großstadt Lyssytschansk im annektierten Teil des Donbassgebietes vor.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sind gewisse Gruppen diesmal nicht eingeladen. Darunter sind auch zwei im Bundestag vertretene Parteien.
Bundestagsvizepräsidentin und Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt hat gefordert, ca. 200 Mrd. Euro an die Ukraine weiterzugeben. Deutschland habe eine historische Verantwortung dazu.
Deutschland hat es viel gekostet, sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien. Doch der neue Partner USA ist womöglich nicht ganz so verlässlich wie erhofft, zeigt eine aktuelle Entscheidung Joe Bidens.
Von Dresden bis nach Würselen: Auch an diesem Samstag haben deutschlandweit Menschen gegen rechte Positionen protestiert. Der Bundeskanzler sprach von einem starken Zeichen für die Demokratie.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stößt mit Plänen zur Neuordnung seines Ressorts auf erheblichen internen Widerstand. Unter den Beschäftigen herrscht „erhebliche Unruhe“, wie aus einem Medienbericht hervorgeht.
Die Macht der Sängerin Taylor Swift wirkt grenzenlos. Längst beeinflusst der amerikanische Weltstar ganze Industriezweige und womöglich auch die Präsidentschaftswahlen.
Die AfD müsse politisch bekämpft werden, heißt es. Doch eine wehrhafte Demokratie muss auch die juristischen Hebel nutzen, die ihr zu Gebote stehen.