Schlagzeilen
Wie konnte es zum tödlichen Angriff auf US-Soldaten in Jordanien kommen? Neue Hinweise lassen auf ein amerikanisches Versagen schließen.
Hat ein AfD-Bundesschiedsrichter sich in einem Verfahren auf Nazi-Recht bezogen? Der sächsische Landesverband will den Mann aus Partei und Fraktion ausschließen, bleibt in der Begründung aber vage.
Hat ein AfD-Bundesschiedsrichter sich in einem Verfahren auf Nazi-Recht bezogen? Der sächsische Landesverband will den Mann aus Partei und Fraktion ausschließen, bleibt in der Begründung aber vage.
Die EU will Erträge aus der Verwahrung eingefrorener russischer Zentralbank-Gelder für die Ukraine nutzen. Nun gibt es zumindest für Teil eins des Projekts einen konkreten Plan.
Ein 38-Jähriger veröffentlichte die Steuerschlupflöcher von Trump, Bezos und anderen Milliardären. Nun droht ihm eine "erhebliche Strafe".
In Jordanien wurden drei US-Soldaten durch einen Drohnenangriff getötet. Präsident Joe Biden kündigt Vergeltung an, aber ziehen die USA in einen Krieg gegen den Iran? Die US-Regierung steckt in einem Dilemma.
Vor etwa zwei Jahren begannen die Straßenblockaden der Letzten Generation, die zu viel Unmut in der Bevölkerung gesorgt haben.
Mit spektakulären Klebeaktionen wurde die Letzte Generation bekannt. Damit soll nun Schluss sein: Künftig wolle man »in anderer Form protestieren«, teilte die Gruppe mit. Das »Kapitel des Klebens« ende somit.
Für ihre allzu russlandfreundlichen Positionen war Tatjana Zdanoka schon lange bekannt. Doch die Kremltreue endete offenbar nicht damit: Sie soll auch mit dem Geheimdienst FSB zusammengearbeitet haben.
Nach nicht einmal drei Jahren will das Berliner Start-up Delivery Hero sein Aktienpaket am britischen Konkurrenten Deliveroo wieder verkaufen. Dabei dürften etliche Millionen auf der Strecke bleiben.
Seit Tagen gehen Hunderttausende auf die Straße gegen Rechtsextremismus und die AfD. - Der Bundespräsident fordert ein Bündnis gegen rechts. Die AfD gibt kontra.
An diesem Donnerstag wollen die Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP im Bundestag über eine weitere Änderung des Wahlrechts abstimmen lassen.