Schlagzeilen
Die Politik findet kein Mittel im Kampf gegen die AfD. Nun verteidigen Hunderttausende die Republik auf der Straße. Die Bewegung von links außen bis konservativ ist fragil. Aber sie könnte Erfolg haben. Die SPIEGEL-Titelstory.
Ungarn ist das Zünglein an der Waage für den Nato-Beitritt Schwedens. Regierungschef Ulf Kristersson ist zu Gesprächen mit Orbán bereit. Aber vorerst nicht in Budapest.
Am 11. Februar wird in Berlin die Bundestagswahl wiederholt. Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat schon abgestimmt.
Das Potsdamer Treffen von Rechtsradikalen schlägt Wellen bis nach Frankreich.
50.
Ausgefallene Verbindungen, Sorge um die Reputation – und ausländische Hilfszüge auf hiesigen Gleisen: Auch Deutschlands Nachbarn leiden unter dem Lokführerstreik der GDL.
Am 26. Januar 1788 kam die erste britische Flotte in Australien an, danach wurde das Land kolonisiert. Nun fordern besonders Indigene, diesen Tag nicht mehr zu feiern.
Die privaten Krankenversicherungen freuen sich über Kundenzuwachs – nach Jahren des Schrumpfens. Ein wichtiger Grund dürfte sein, dass es immer mehr Beamte gibt.
Wenn ihre Zulieferer Menschen- und Umweltrechte verletzen, müssen Unternehmen dafür geradestehen: Auch in der EU soll das Standard werden. Lobbyisten warnen, die FDP blockiert. Dabei sind viele Firmen längst weiter. Der SPIEGEL-Report.
Nach langen Verhandlungen soll kommende Woche der Bundeshaushalt 2024 verabschiedet werden.
Russische Spione leben auch im Alltag unter Tarnidentitäten. Im Ausland sind sie für Vergiftungen, Anschläge und Morde verantwortlich. Doch wie ist die Geheimdiensteinheit aufgebaut?
Seit den "Correctiv"-Enthüllungen wird die AfD scharf kritisiert. Viele Menschen könnten sich nun ein Verbot vorstellen. Die Unterstützung für dieses Vorhaben variiert allerdings je nach Parteivorliebe.