Schlagzeilen
Auch an diesem Freitag protestieren Landwirte in mehreren Bundesländern. Für den kommenden Montag sind weitere Demonstrationen angekündigt. Ein Überblick.
Aufgrund des Holocaust-Gedenktages haben die Bauern beschlossen, ihren geplanten Protest zu verschieben. Sie hätten nie mit dem Konflikt mit dem Gedenktag kommen wollen, sagen sie.
2023 war ein Jahr scharf geführter Arbeitskämpfe, konstatiert eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Forscher warnen, Tarifverhandlungen würden mehr und mehr »zum Klassenkampf verkommen«.
In den Konflikt kommt womöglich Bewegung: GDL-Chef Weselsky will sich offenbar noch am Freitag mit Bahn-Vertretern treffen. Zuvor schaltet er in seiner Heimat Dresden aber noch mal voll auf Konfrontation.
Hohe Strompreise, mehr Erneuerbare, ein profitables Handelsgeschäft: RWE hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld verdient als vorhergesagt. Dennoch ging der Aktienkurs auf Talfahrt.
Der sachsen-anhaltische Landtag lässt wegen der Bauernproteste die Gedenkveranstaltung für die NS-Opfer ausfallen. An dem Vorgang gibt es harte Kritik – auch CDU-Ministerpräsident Haseloff ist unglücklich.
Hat Michael Ballweg zu Unrecht Spenden eingeworben?
Noch nie stand der CDU-Chef so gut da wie in diesen Tagen. In der Partei munkeln manche, Merz müsse den Moment nutzen, um die K-Frage rasch zu klären. Was dafür spricht – und was dagegen.
Der Internationale Gerichtshof verpflichtet Israel nicht zum Ende des Militäreinsatzes im Gazastreifen.
Deutsche Zulieferbetriebe tun sich schwer beim Umstieg auf die Elektromobilität. ZF Friedrichshafen hält einen Personalabbau für unausweichlich – Streit gibt es aber über die Zahl von 12.000 Arbeitsplätzen.
Bayern will nach Informationen des SPIEGEL schon in wenigen Wochen eine eigene Guthabenkarte für Asylbewerber einführen. Sie soll die Auszahlungen von Bargeld reduzieren.